«Reminiscenzas»
che ins ha raquintau a mi.
Ellas completeschan ils "raquents». Lu entginas fotos ord gliez temps
​
​
«Erinnerungen» an Geschehnisse, die ich erzählt bekam. Sie ergänzen die «Geschichten» oder runden sie ab. Dann ein paar Bilder aus jener Zeit.
​
La fiera da Bellinzuna
Duas primaveras havevel jeu buca saviu ir «en mises». Jeu vevel stui star a casa e gidar la mumma. Lezza veve giu nies niev frar igl avrel. Quei vevel jeu emblidau. Per cura ch’il frar ha raquintau bia pli tard ina interessanta caussa ch’il tat veva detg ina gada ad el. Enzatgei per mei tut niev ed interessant per la historia dal tems ch’il tat era buob.
Siu bab, nies urat, er marcadont. El cumprava biestga en vischnaunca ed era en Lumnezia e mava lu cun quella muaglia sur il Lucmagn alla fiera da Bellinzona. Il tat e siu frar che era in per onns pli giuvens han lu giu dad ir sin quei ualti stentus viadi e gidar a tener la muaglia en via. A Bellinzona haveva il basat puca propi fatg bunas fatschentas. El veva buca saviu vender tut. E sco ei era lu, stueva el ir a la fiera da Lugano. Per ir tochen leu duvrava el buca pli ils buobs sco gidonters ed a detg ad els: «Vus dus saveis ussa ir a casa, la via saveis gie» Ni aschia enzatgei. Els seigien lu i tut persuls en direcziun dil Lucmagn. Entuppont in um cun carr e cavagl seigien es segli sil carr. Il vitturin ha prest trapplau ils cumpogns e dau in per gasliadas cun la geissla. Il pign ei seplaccaus e sefatgs schi pigns sco pusseivel. Il tat ha lura stui scappar dal carr. L’auter ei staus vinavon sil carr. Persuls ei il tat lu ius vinavon direcziun Lucmagn. Suenter liung temps ha el lu suatiu il frar pign. Quel sesevi sin in ault mir e durmevi! Sch’el fussi daus giu dil mir fussi stau pli che mo serius. Puspei en dus ein ei i vinavon. Entochen Rabius.
​
​
La palutta el ris
Ord il medem motiv sco remarcau cheusura haiel jeu munchentau in’autra historia. Sco buoba da tschun onns ei nossa sora era stada in per dis cul tat e cul frar en mises. Il tat era vid far ris per gentar. Sesnuend ha ella viu co il tat ha priu cun la palutta-lenn in tec ris ord la cazetta ed schigiau per saver sche quel seigi cotzgs avunda. E lura mess la palutta puspei en la cazzetta. Cheu ha ella survegniu in tal disgust ch’ella ei svanida ord tegia sesessa stantepede sin via a casa. Tat e frar han buca sencurschiu quei il mument. E lu eis ei stau memia tard. Ella era gia memia lunsch naven. Es han entschiet ad encurir. Entuorn tegia e clavau e dapertut. La buoba er svanida senza fastitgs. La sora ei lura – schia ha ella raquintau biars onns pli tard - ida tut persula dalla val ora. Negin ha plidentau ella ni dumendau tgei che ella vegli che ni nua che ella mondi. Resch persula ei ella ida dalla «Via Vedra» giuado encunter Surrein. In trutg sin il qual schizun ils carschi stuevan esser precauts. Ella ei denton arrivada saunamein a casa. La mumma ei buca stada pauc surstada da veser ella cheu. «Daco eis ti cheu?» La sora di mo che ella vegli buca star pli en mises. En Val enqueran ein vonavon. Senza suczess. La mumma ha contonschiu negin. El vitg haveva quais negin telefon auter ch’ il plevon.Ed a tgi telefonar? Tgei far? Aschia eis ei iu ditg vi e neu. Enzaco han ins lu tuttina saviu informar il tat. E tuts han saviu serevegnir dalla tema.
Aua Gronda dils 1927
Il Giuli Lumbriser, vischin ell’ Acla Mulin, veva raquintau dall Aua Gronda dils anno 1927. Co el e nies basat Salvator seigien stai giussum nies mises e mirau giu sil Rein dalla Val Sumvitg. Quel menava aua stermentusa. Magari entiras inslas da tiara. Sin quellas stevan pegns tut a grad sin. El senteva aunc duront il raquent co ei mami tut freid da dies giu lezza gada. ​​​
Viehmarkt in Bellinzona
​
Zweimal konnte ich im Frühling nicht «ins Maiensäss» gehen. Ich hatte daheimbleiben müssen, um der Mutter beim Frühlingsputz zu helfen. Sie hatte kurz vorher einen Buben zur Welt gebracht. Als der Bruder erst vor kurzem eine sehr interessante Geschichte erzählte, die der Grossvater ihm erzählt hatte, fragte ich mich, wieso ich nichts davon wusste. Und – eben - dann erinnerte ich mich an die damals verpasste Maiensässzeit.
Die Geschichte betrifft unseren Grossvater und seinen jüngeren Bruder als sie Kinder waren. Ihr Vater, unser Urgrossvater, war Viehhändler. Er kaufte Vieh in der Umgebung und sogar im Val Lugnez und ging mit dieser Viehherde über den Lukmanier nach Bellinzona zum Viehmarkt. Unser Grossvater war 9 Jahre alt, sein Bruder zwei Jahre jünger. Sie mussten auf dieser recht beschwerlichen Strecke mithelfen, das Vieh auf dem Weg zu halten. In Bellinzona hatte der Urgrossvater nicht das grosse Geschäft machen können. Er konnte nicht alles Vieh verkaufen. Und wie es damals so war, musste er weiter zum Viehmarkt nach Lugano gehen. Auf dem Weg dorthin brauchte er seine Buben nicht mehr als Gehilfen und sagte ihnen: Ihr beide könnt nun nach Hause gehen, den Weg kennt ihr ja. Sie sind dann ganz allein Richtung Lukmanier gegangen. Als sie einen Mann mit Ross und Wagen antrafen, sind sie auf den Wagen gesprungen. Der Fuhrmann hat sogleich die beiden Kerle entdeckt und diese mit ein paar Peitschenhieben bedacht. Der Kleine hat sich ganz dünn gemacht und sich geduckt so gut es ging. Der Grössere musste sich vom Wagen davon machen. Der Kleine blieb weiterhin auf dem Wagen. Ganz allein ist der Grossvater dann Richtung Lukmanier gegangen. Nach langer Zeit hat er den Bruder eingeholt. Der ist auf einer hohen Mauer gesessen und hat dort geschlafen! Wenn er da heruntergefallen wäre, hätte es mehr als ernst werden können! Zu Zweit haben sie sich weiter auf dem Weg gemacht. Bis Rabius.
​
​​​​​​
Die Probe mit dem Löffel
Aus demselben Grund wie oben erwähnt, verpasste ich noch eine andere Geschichte. Als fünfjähriges Mädchen war auch unsere Schwester ein paar Tage im Maiensäss mit dem Grossvater und dem Bruder gewesen. Der Grossvater war am Reis kochen für das Mittagessen. Entsetzt sah sie, wie dieser mit dem Holzlöffel ein bisschen Reis aus der Pfanne nahm und es probierte um zu schauen, ob es schon genug gekocht war. Dann legte er den Löffel wieder in die Pfanne. Das hat sie so geekelt, dass sie sich stante pede auf den Weg nach Hause machte. Grossvater und Bruder hatten es nicht gleich gemerkt. Und dann war es zu spät. Sie war schon zu weit weg. Sie begannen zu suchen. Rund um Haus und Stall und überall. Das Mädchen war spurlos verschwunden. Die Schwester, so erzählte sie viele Jahre später, ist dann ganz allein talauswärts gegangen. Niemand hat sie, ein fünfjähriges Mädchen allein auf der Strasse, angesprochen und gefragt, wohin wie wollte. Ganz allein ging sie den «Alten Weg» von Val hinunter nach Surrein. Eine Abkürzung, auf der auch die Erwachsenen an einigen Stellen sehr vorsichtig sein mussten. Aber sie kam glücklich daheim an. Mutter war nicht wenig erstaunt, sie hier zu sehen. «Wieso bist du denn da?» Die Schwester sagte nur, sie wolle nicht im Maiensäss sein. Die Suche hinten im Tal ging weiter. Erfolglos. Mutter konnte niemanden erreichen. Im Dorf hatte neben dem Pfarrer kaum jemand ein Telefon. Und wohin telefonieren? Was tun? So ging es lange hin und her. Irgendwie konnte der Grossvater doch noch informiert werden. Und alle konnten aufatmen.
​
Das Hochwasswer von 1927
Unser Nachbar in Acla Mulin, Giuli Lumbriser, erzählte vom Hochwasser von Anno 1927 am 25./26. September Wie er mit unserem Urgrossvater Salvator zuunterst in unserem Maiensäss stand und zum Rein da Val Sumvitg hinunterschaute. Dieser führte unheimliches Hochwasser. Manchmal schwammen ganze Erdinseln mit. Auf diesen standen Tannen hoch aufgerichtet. Er fühlte beim Erzählen noch, wie es ihm damals ganz kalt den Rücken hinunterlief.
​

Preparai per far fein, 1943 - Bereit für die Heuernte
Il vadi cun dus tgaus
​​Il Tumaisch Deplazes, il sir dall’ onde Dora, ha giu da gliez temps ina vacca che ha fatg in vadi cun dus tgaus. Jeu sai aunc seregurdar bein co quei vadi, ni ils dus tgaus ni las duas buccas, han bui latg ensemen. Ina bucca ha tittau in tèt dalla vaca e l’autra ha buiu il latg ord in barcagl, che il Tumaisch teneva vi ad ella. Il vadi ein vegnius mo entginas jamnas vegls.
​
Das Kalb mit zwei Köpfen
​Eine Kuh von Tumaisch Deplazes, der Schwiegervater von Tante Dora, hatte damals eine Kuh, die ein Kalb mit zwei Köpfen zur Welt gebracht hatte.
​

Miu frar, igl Aluis dall’onda Dora ed jeu (ca. 1942)
Ich kann mich noch gut erinnern, wie dieses Kalb oder die beiden Köpfe oder die beiden Mäuler gemeinsam Milch tranken. Ein Maul sog an der Zitze der Kuh, das andere trank die Milch aus einem Holznapf, welchen der Tumaisch ihm hinhielt. Das Kalb wurde nur einige Wochen alt.

la "Vella Waldichaud, entuorn1940. Dismessa enteifer las lavurs dil lag da fermada en Runcahez.
la "Vella Waldichaud, entuorn1940. Dismessa enteifer las lavurs dil lag da fermada en Runcahez.

Il hotel dil "Bogn su" cun la "Dependance" davontier entuorn 1930


ll "hotel grond", sco el vegneva numnaus, el "Bogn sut" sper la caplutta dalla "Nossadunna dalla neiv", ei vegnius spazzaus 1942.La caplutta vegn datada d'entuor ils 1670.
​
Das Hotel Grond, das Grosse Hotel wie man es nannte, neben der Kapelle "Maria zum Schnee", wurde um 1942 zum grossen Teil abgerissen. Rechts befand sich das Restaurant, wo auch wir
ein paarmal mit dem Grossvater waren.
​
Il "hisli" davos tegia, construius 1943. Dismess ca. 1980
Das "Häuschen" hinter der Hütte, erstellt 1943, Rückbau
ca um 1980.