top of page
Pagina da tetel 1..png

 

 

 

 

 

 

 

 

Il calger

Plievgia era buca semplamein schliat’aura. Per far fein schon. Ils buobs dils purs schevan plascher quell’aura. Aschia fuv’ei buca dad ir sil funs. Nua ch’ei stuevan enzerdar e rischlar. Ussa vevan ei liber. Savevan far tgei ch’ei levan. Tgei ch’ei trafficavan e nua ch’ei semenavan, savevan ils carschi darar. Quei di da plievgia nua che la brentina era seruschnada quasi tochen giu vitg e las plontas ferdavan tut auter che schiglioc eran nus treis serabitschai entochen ora dem il vitg. En ina casa vegliandra el plaunterren haveva il calger dil vitg sia buda. Seniester digl esch era in spalier. Sia roma pareva sco taccada vid la preit casa. In grond rom mava sut las duas finiastras-stiva ora entochen el cantun casa ed in toc da tschei maun si. Pintga meila pendeva vidlunder. Mo quella interessava buca nus. En dus meins forsa schon.


Dall’entrada menavan treis scalems giuaden el luvratori. Dretg da l’entrada era enzatgei sco ina meisa combinada cun pult. Davos quella seseva il Robert calger, sco nus numnavan el. Dalla finiastra da siu maun seniester curdava la glisch exact sin siu maun dretg. Quei di plitost brausla. Perquei veva el envidau la cazzola pintga vid la maschina da cuser. Cun precauziun menava el il calzer sut la guila per cuser vidlunder davostier in’ureglia nova. Cura che ‘nies’ calger era vid ina lavur aschi heiclia schevan nus buobs mo bufatg bien di e spitgavan entochen ch’el era a fin cun la cusadira. Lura mirava el sin nus cun ses egls malizius e scheva magari, veis puspei da far nuot auter che ir per las pitgognas e far cattavegnas. Epi rieva el sur sia entira fatscha ualti rodunda. Mo spitgei entochen che vus stueis ir a scola. Lu prendan ei schon giu il muoti a vus ragners. O schi nausch vegn quei bein buc ad esser, ha il Seppli tugnau. Tgei? Ti vegnas aunc bauld avunda ord las marveglias. Il scolast metta lu schon a vus il tgau denter las ureglias. Sch‘ el seigi buca ius bugen a scola vein nus dumandau. Gliez ei lu in’ autra historia. Tgi va schon bugen a scola! ha el murmigau tras ses dents. El teneva gest ina guotta denter sias levzas. Ses egls pigns ners miravan da quei ch’ins saveva buca propi sch’el manegi serius ni buc. Nuot bucca da rir. Quei ch’era il bia il cass cura ch’el leva dar da crer a nus ina pulacca ni l’autra. Nus miravan tier co el targeva las guottas veglias ord la sola d’in calzer da rabaizas. Avon da catschar en las novas stuppava el las ruosnas cun in lennet aschi sc’in zulprin, aber bia pli cuorts cun péz davontier. Quei savessien nus è far, vein nus detg. E tulanau entochen ch’el ha detg: Sche bien pia. Aber schei buca ora ina suletta ruosna e fatgei buca empaglia ina ord la sola d’in calzer da rabaizas. Avon da catschar en las novas stuppava el las ruosnas cun in lennet aschi sc’in zulprin, aber bia pli cuorts cun péz davontier. Quei savessien nus è far, vein nus detg. E tulanau entochen ch’el ha detg: Sche bien pia. Aber schei buca ora ina suletta ruosna e fatgei buca empaglia ina massa stitgettas. Schiglioc dat ei lu zatgei!

 

Lu vein nus mess in fier da calger sind ina sutga e sesi sin in autra e mess in clazer sil fier da clager. Priu il pli pign marti, mess ina stitgetta sin la ruosna epi dau lev sissu che ella mondi en grad e ch’ins petgi buca giu per la detta. Lura naven cun la detta, ina pitgada e la stitgetta ei en. Ina pulita uriala vein nus giu legher cun quellas pitgadas.

​Il calger haveva ina coga moda. Enzaco pudeva el andina puspei tier nus cun ina cuglienada. Pervia dallas stitgettas per exempel. Sch’ins metti quellas en curtin el tratsch sche creschi lunderora ina statgna ni in pal. Quei sa quel lu dar da crer a tgi ch’el vul. Vev jeu tertgau. Miu frar lez haveva empruau ora quei. Tut dir che quei seigi ina pulacca gidava nuot. El ha semnau ni plantau ina partida en in cantun dil curtgin davon nossa casa. Epi adina puspei mirau suenter. Nuot da veser. Ei ha nezegiau nuot da dir che quei mondi buc. Sch’el ha detg s‘ei bein achia. Enzacu ha el lu detg: Quel ha detg manzegnas, cheu crescha nuot. Quel ha dau da crer ina, schev’jeu lu, aschia enzatgei ei gnanc in manzegna, quei ei toh clar ch’igl ei ina praula Giacun maula. Malgrad tut haiel jeu aunc giu jamnas ora da quellas stitgettas en miu sac caultscha.

Cura che nus smuldevan magari ualti dad ault sch‘enzatgei mava uiersch scheva el, buobs, buca zachergei e sgiavlei, quei ei ni bi ni bien. E gida nuot. Sche vus essas ina gada vietis lu schei ‘sabel da bua’ ni Constantinopel Istanbul. Ni schei si ils nums dils meins, schaner, fevrer, mars ed aschia vinavon. Cura che vus essas tiegl uost sil pli tard ei la gretta svanida. Sin quella moda havein nus aunc empriu ordado ils nums dils meins.

 

Per nus era il calger in mat vegl. El era lu biabein els trenta. Nus vessan mai schau dar el tgau che quel maridi enzacu. Tonpli interessant ed excitont era ei lu dad udir ch’el ‘hagi ina’. Ins hagi viu el a mond a spass cun ina da Runcaglia ora la dumengia suenter viaspras. Enzacu havein era nus buobs viu els dus. El ei lu veramein maridaus. Stau ina nozza sco tut las autras. Ed in onn dus suenter ha ei dau in batten. Schumellinas. Dal batten vevan nus viu ni udiu nuot. Quei schabegiava enzanua denteren. Amiez l’jamna. Cura ch’ei tuccava il zenn pign savevan sil pli pauc tut las dunnas dil vitg, tgei dunna che hagi ussa ‘giu el’. Ei secapeva da sesez che mo padrin e madretscha ed il bab digl affon e forsa fargliuns pli gronds mavan tiel batten. La mumma era aunc en pigliola. Ins battegiava ils nievnaschi quasi avon ch’ei seigien dil tut sil mund. Nies calger era daventaus bab. Bab da poppas schumellinas.

 

​

Quei che veva fatg pli gronda e cuzzonta impressiun era stau il di che quei bab, nies calger, ha purtau il pign vischi alv cun en ina dallas poppas da scala da crap davon casa giu. Enzacu sto el haver giu detg, silmeins sto ella buca ir a scola.

 

​​

​

Il stagner

Il Gion Antoni spengler era sil tetg-clavau dil Luis Toni. Quei era in tetg da stuors. Cun siu quinau Rest Maria fermava el tablas da stuors ina vid l’autra. Ei vevan in marti tut aparti. In marti da lenn, denton cun tut in’autra fuorma ch’ ils martials dils scrinaris ni dils calgers. Quei che era vid il moni da lenn veseva ora sco in butschin da vin fetg pign. In marti aschia ston ins pia ver per empunir stuors haiel jeu tertgau. In da quels stoss jeu era ver. Da temps en temps mavan nus buobs tier il Flurin vagner e battlegiavan da far in marti. Quei fageva el praticamein sin spetga. Tut da lenn naturalmein. Per nos termagls tunscheva quei detgavunda. Aschia in era meins prigulus sch’ei deva tuttenina da secattinar. Ina giu pil tgau cun in marti da fier fuss stau ina catastrofa. Quella gada hai jeu detg ad el, jeu less in marti sco il Gion Antoni, il spengler, ha. Il Flurin ha mirau sco sch’el havess buca udiu endretg. Jeu hai lu detg, saveis in da quels cun in tgau rodund, quels ch’ins drova per fermar ensemen il stuors. Aschia in vul, pertgei? Gliez vev’ jeu buca propi ughegiau da dir. Jeu hai mo detg, ah,quella gada less jeu aschia in. Tgei marti che jeu vevel el tgau saveva il Flurin ussa bein avunda. O sche lu, bien, fetgel jeu in da quels. Quel veseva ora grondius. Dretg e seniester dalla ruosna nua ch’il moni vegn en veva il Flurin schizun turnau en treis rins fins e satels mo per ch’ei vesi ora pli bi.

 

​

​

​

Tut beaus sund jeu ius giu sper la remisa dil spengler. Quella era secapescha serrada e tuppamein negin dentuon. Giun plaun avon esch eran tocs da stuors pigns ed in tec pli gronds sterni entuorn. Jeu haiel priu dus da quels, mess lur ur in tec in sin l’auter epi dau e dau cul marti da spengler sissu in entira uriala. Mo nuot ei schabegiau. Ei tegn buca. Ils tocs datan in naven da l’auter sco sch’ei fuss schabegiau nuot. Forsa vai cun l’autra vart dil marti. Aunc ina gada. Pitgau e pitgau. Medem resultat. Miarda. Desillusiunaus e permalaus haiel jeu calau cun mias emprovas. Tgei che jeu haiel fatg da gliez temps cun quei marti special saiel buca pli. Ton saiel jeu denton cun segirtad, jeu hai detg a buc olma da carstgaun enzatgei. Ni dil marti ni dalla scoperta sbuserada.

 

 

Survir messa

Igl Oscar tegn neu sia scadiola. L’onda Matilda derscha en il caffè clar brin. Caffè cun latg. Latg cun caffè. El era vegnius quei di per gidar a far fein. Ses pèr frusts ch’el veva da far eran gia sut tetg. Denter auter che interessava nus buobs in zuec ha el raquintau duront marenda ina da sias reminiscenzas da buob. Co el era ius in sempel luverdi si el vitg a messa. El veva buca saviu durmir pli la damaun epi tertgau, lu mond jeu a survir messa. Pertgei la stad eran quels pèr buobs che savevan survir messa u enzanua sil funs ni ch’ei eran i en plazza. Giuado ella bassa nua ch’ins tschontscha tudestg. Nua che jeu fuss è pli bugen ius che ir cheu per las pitgognas a far fein. Epi vess jeu aunc saviu emprender tudestg. Ei mudergiava mei che auters en mia vegliadetgna savevan gia tudestg.

​

​​

​

El seigi lu ius sin baselgia ed en tischamber. Igl augsegner haveva nuot encunter. Autramein havess el stuiu far messa persuls. Il caluster havess lu dau las rispostas da sia trucca anora. Tut era iu stupent. Entochen sin in ‘amen’ suenter ina oraziun – sin latin secapescha - fatga sut vusch ed alla fin forsa in segn che eba quei amen hagi da vegnir. Quel era buca vegnius. Il ministrant veva probablamein mirau per las preits enstagl sils smanis e segns dil prèr. Igl Oscar ha lu raquintau co la caussa era ida o. Cura che la messa era stada a fin ed els dus havevan giu fatg ensemen igl enclin enviers il tabernachel ein ei semess sin via encunter il tischamber. E cheu hagi el survegniu digl augsegner sin mintga pass in pei el tgil. E lu buca in lev. Has buca saviu fugir, haiel jeu dumandau, la bucca aunc pleina dalla pischutta cun mèl d’izuns. Gliez vess fatg la caussa aunc bia mendera lu fuss jeu pér da dretg vegnius vidlunder en tischamber. Leu nua che negin vess viu enzatgei. Aschia eis ei stau a fin suenter quels peis el tgil entochen en tischamber e lu aunc ina detga entuorn las ureglias. Sas buca far adatg sco ei sauda, ti tappatscholi. Jeu hai lu detg nuot, teniu miu tgau a bass e detg sco ei sudeva avon che svanir ord tischamber: Ludaus sei Jesus Cristus. Epi tertgau per mei: a survir messa in luverdi mond jeu mai pli. Cun bucca da rir ha igl Oscar finiu aschia sia historia.

Jesses Maria hai jeu tertgau. Sche nies augsegner fuss aschia vessan nus magari giu ina paupra veta da ministrants. Nus, quei eran il Seppli pec ed jeu.

 

​

​

​​

​

Igl ault dalla stad eran nus dus quasi ils sulets che savevan ir a messa mintgaton in bi luverdi. Quei era meins fadigius che da calzerar suenter als umens e semudergiar cun fuortga e tut quei climbim. Las rispostas latinas vevan nus empriu empau schischi-lala. Ina ga veva Sur Giachen detg a mi: U che ti emprendas endretg las rispostas ni che ti sas calar da rispunder messa. Quei vev jeu schon viu en. Co vul ins rispunder messa sch’ins sa buca las rispostas. Jeu sundel lu secuntentaus cun emprender in tec dapli che schischi-lala ed igl augsegner ha buca fatg remarcas pli. El veva capientscha pils buobs ed era cuntents cun pauc.

 

 

La pli greva risposta era il ‘suscipiat’. Nus dus savevan schi circa l’emprema construcziun. Suenter lezza sburbatavan nus enzatgei che tunava sco latin. Epi miravan nus suto in vi sin l’auter e cu lez deva in segn cul muossadet – ina ga el ina ga jeu – schevan nus in tec pli dad ault: ‘sancte’. Sur Giachen veva segir sefatg en quei enzacu. Mo el ha mai detg enzatgei. Dagl augsegner digl Oscar vess ei mattei dau nobis en uorden.

 

Ina gada veven nus survesiu ni plitost surudiu il sanctus. Leu deva igl augsegner treis ga cul maun encunter il pèz e scheva miez dad ault : sanctus, sanctus, sanctus. Cheu vessan nus giu da stgalinar treis ga. Mo nus veven viu ed udiu nuot. Tuttenina vesein nus ch’igl augsegner fa gia in enclin. Oha, quei ei gia igl alzar si. Tut alla bahuta essan nus i dals treis scalems si, vein gest aunc pudiu tier la plauna da tener si ella sco ei era usit. Tier igl enclin miravan ils calzers digl augsegner sut l’alba ora. El veva calzers cun ina sola da gummi. Cun interessantas fuormas. Sin quellas stuev jeu adina mirar quei mument. Epi lu eri puspei da stgalinar treis ga. Tochen ch’el alzava si la hostia. Epi il medem cul calisch. Suenter messa en tischamber ha sur Giachen fatg ni hau ni mau. Sco sch’el vess fatg stem da nuot.

 

​

Tut quei ei vegniu endamen a mi cura ch’igl Oscar ha raquintau quei dils peis el tgil. Sa tgei che siu augsegner havess fatg en nies cass? Cun in pèr peis el tgil e quels lu auc reparti sin dus tuffanoris vessi ualvess tunschiu. Ei mava a mi tut curios dal dies giu mo da patertgar vidlunder.

​

Quei cul sanctus emblidau ei denton nuota aunc stau alla fin cun la fin dalla messa. Suenter solver haiel jeu stuiu ir si Chistrisch. Nus eran leu vid far fein cun quels da Curtins. Fagevan il funs digl aug Benedetg che veva privatisau. Dal baun avon clavau mirava el tier co nus fagevan siu fatg.

 

Sia sora, l’onda Barla, fegeva il percasa e veva quitau dallas gaglinas. Lezza damaun cu jeu sun vegnius dentuorn ha ella fatg las dètgas reproschas. “Vus dus essas la cuolpa che nus havein munchentau miez digl alzar si ozendamaun da messa. Vus veis buca stgalinau dil sanctus. Cu nus havein mirau si suenter vies stgalinem teneva igl augsegner schon si il calisch.” Quellas pèr femnas che mavan ils luverdis a messa schevan rusari tgei ch’ei pudevan. Da bass, mintgina persesezza. Cun devoziun. Senza mirar ni anavon ni entuorn. Quei che mava agl altar fageva il prèr tut persuls. Vul dir ensemen culs ministrants. Da quels sco nus dus. Ellas stuevan mo esser presentas per survegnir la grazia beatificonta. Cura ch’ellas udevan ils stgalins dil sanctus savevan ellas ch’ei tonschi aunc per in pèr salidadas. Udevan ellas ils stgalins danovamein savevan ellas, uss ei gl’alzar si. Epi miravan ellas anavon. Fagevan treis ga la sontga crusch per la hostia e per il calisch. Quella ga eran ellas dadas sperasgiu. Pervia da nus.

 

​

​

Arar si Campieschas

Ils umens vevan decidiu dad arar il toc sur tegia si encunter il mises dils Tuors. Quei era in toc teiss. Da trer si zuolc savev’ ins buca semplamein metter ils bos davon la bena cargada ed ir cun els dalla plaunca si. Quels vessan stuiu fitgar pei ch’il giavel vess giu legher. E fussen i pli bia en schanuglias che buc. E far entirs carauns gidava e buca la massa. Cun vuler ir siado crusch e traviers havess la bena saviu cupitgar ina ga suenter l’autra. Per untgir quellas difficultads e buca mudergiar ils bos pli che necessari dev’i in coga interessant indrez. Ina rudella da deviaziun, ina schinumnada umlencrolla, vegneva fermada cun in palfier tschun sis meters sur il davos zuolc sissum dil tut. Sur quella rudella vegneva ina lunghezia suga tratga. Ina fin dalla suga ligiavan ins vid la bena. L’autra vid igl umblaz che pendeva vid il giuv sin la totona dils bos. Cura che la bena era cargada cun ils tschespets tagliai ora cun la zappa, tuts quasi exacts in sco l’auter, tergevan ils bos engiu e la carga mava dalla plaunca si. Ina mesa miracla per nus buobs.

​

​

Arar era empau lugurus. Anen ed ano. Entirs mez dis. Ils bos davon il criec ed il tat davon ils bos. Nus buobs vegnevan buca en damonda per empalar cheu. Quei stueva esser in che sa ir cun els ch’ei tilan grad a grad ora ch’il zugl vegni bials sc’ina lingiala. Il bab ni igl aug Placi menavan il criec.

​

 

Cura ch’ei era da semanar fageva il tat magari senza dir in plaid in paus per cargar la pipa. El sefutrava dallas egliadas irritadas dils meina-criec che levan vegnir vinavon schi spert e schi lunsch sco pusseivel. Nus stuevan gidar a cuntschar. Sluccar cul petg ils zugls nerbrins. Ch’ei vegni empau pli luc. Schiglioc vess ins buca dumignau atras igl erpsch. Quei era ina lavur monotona. Interruta mintgaton dils cos che vegnevan neunavon. Enqualga eran quels gia daventai pintgas buccarias. Pallidas plitost, levlev brinas. Quella vermaneglia veva cletg sch’ella stueva buca schar la pial sil plaz. Pli ditg stevan nus vid in crap che vegneva neunavon. Sche nus dumignavan ora el e sche negin veseva, devan nus in stausch cul petg e miravan cun gaudi co el mava dalla plaunca giu. Il tup era mo ch’el setschentava in toc sut tegia el prau. Lu stuevan nus tuttina ir cun quel oradem il prau nua ch’ins scheva ir la crappa digl uaul giu. Ina pintga distracziun era quei denton è. Sche nus vevan cletg mava in crap che nus dumignavan péz a cup in entir’uriala denter ils pegns giuaden. Ni ch’ei deva ina scadanada secca encunter in pegn ni in crap grond.

 

​

​

​

Pli legher per nus buobs eri stau dad arar en dadens il dutg. Giudem nua ch’ei mava sut il rieven teiss giuadora entochen giu vitg. Sch’in crap mava per discletg sur il zuolc giudem ora lu dev’ei buca retegn. Lu schulava il bab. Tgi che luvrava enzanua sut nus mirava entuorn e saveva danunder che prighel savessi vegnir. Quei era si l’aura per nus buobs. Ina distracziun ed ina pausetta. Cheu er ei bia pli legher da metter in crap en rocla. Il frar veva enqualga propi che cudizzava da dar ad in crap il dretg mument in stausch cul calzer ni cul petg. Sch’ei gartegiava ed il crap ruclava sur la risteina ora, clamava el tgei ch’el pudeva: Bab schula! Lez deva cun dus dets en bucca in schul che mava tras pial ed ossa. Nus miravan suenter al crap co el mava en ziczac dalla plaunca giu. E fagevan sco da saver nuot.

 

 

Ina gada vevan nus denton giu tochen las ureglias pervia dad in crap. Il frar ed jeu eran sin via da casa si Campieschas. Nus vevan giu da purtar si als umens il gentar per buca piarder temps cun cuschinar. La mumma veva fatg sco adina en quei cass schuloris. L’onda Luisa giu Curtins fageva plats. Quels vess jeu giu pli bugen ch’ils schuloris. Lez eran schon era en uorden. Per nus veva quei igl avantatg che nus stuevan esser si per cuort avon gentar. Quei era in motiv che nus tinglargnavan dal trutg siado. Cura che nus essan vegni in toc sisu la caplutta vein nus viu in crap che era curdaus si a nus bia gadas. 

 

Uss era el sluccaus. Nus vein empruau da vegnir libers cun el. Cun ditg trer vi e neu e sgarar sutto cun la detta empau tratsch vein nus rabitschau el sin buna via. Rulau el dil tut ord sia ruosa e schau ir el dalla plaunca giu. Quel mava! Mo tuttenina vegnin nus alvs sc’in stratsch. Il crap ruclava pli e pli spert dil teiss giu encunter la caplutta. Sche quel mass encunter igl esch-caplutta? Va ei a tras il tgau. Quel sfracass en igl esch e setschentas davon encunter igl altar. El vegn pli e pli spèrts. Giu encunter la caplutta e strusch in meter sper quella ora e dalla plaunca giu encutner il vitg. Puh! Quei era aunc iu ora en bein quella ga. Lu ha ei giu num festginar vinavon dil teiss siado. Stursch si suren damonda il frar tuttenina mei. Sa sch’il Giusep Tuor lavura giu la Plaunca-gl’avat? Buc idea! Trer la schuviala. Mo strusch dau giu ils schuloris en tegia essan nus adina puspei i entochen giu sum a tedlar sch’ei tucchi. Sch’ei tucchi da miert.

 

​​

​

​

Reto da Hohentannen

Nies augsegner deva buca mo ductrina e fageva messa. El scriveva era teaters. En la sala dalla Greina vegnevan quels lu menai si. Monas e minas per exempel. Leu veva in catschadur sittau giu il cumandant dils miniers. In jester ord il cantun Uri. Epi vevan ils da Medel spuentau il cavagl digl avat cura che lez era vegnius ella val per mirar che tut seigi sco el leva. Ils purs eran vegni en carplina cugl avat. Pervia dallas monas monas e las minas minas, sco il Gion da Mutschnengia veva detg gia egl emprem act. Alla fin dil teater schischeva igl avat sin ina grat sper il cumandant. Omisdus morts. Morts devi meinsvart en quels teaters ch’ins scriveva sils placats: Tragedia en tschun acts.

 

​

Cura ch’ei vevan menau si ‘Reto da Hohentannen’ er’i stau miu onn da teater. En quel duvravan’ ei in buob ed ina buoba. Jeu mavel ella secunda classa ed hai giu la cuida da survegnir quella rolla. La buoba era l’Annamaria. Lezza mava gia ella siatavla. Perquei ch’ella era aunc adina ina pintga han’i priu ella sco mia sora. El quart act eran ils polizists vegni e ligiau miu bab, quel el teater. Jeu vevel survegniu in cunti cun moni mellen. Moni da lenn cun mo ina nezza. Quel vev jeu dad arver ora, empruar da tagliar ils sughets ligiai entuorns ses mauns e dir: Quei ei miu bab! Epi stuschavan il polizists mei dalla vart.

​​

​​​

​

​

Interessant eran las emprovas. Bia gadas savevel jeu buca propi pertgei che quels che vevan da far nuot lahergnavan tuttenina. Miu bab, quel da teater, veva buca dunna pli. El haveva ina casarina. Quella era zaco tuttina ‘nossa mumma’. En in discuors a meisa veva el da dir ad ella: Jeu sun sedecidius tard da maridar. E tut quels ch’eran sut ni sin tribuna rievan da quei tup. Pertgei sundel lu vegnius sissu per il matg. Nossa mumma, quella da teater, era la biala da miu bab da teater. Aber quei lu da ver.

 

 

Far teater veva plaschiu a mi oreifer. Aschia savevel jeu ir ad emprovas la sera. E mirar davos las culissas. Leu era beinduras pli interessant che sin bina. En in cambarlet si sut tetg nua ch’ins mava dad ina scala stretga si era la stanza da schminca. Il coiffeur da Trun malegiava si nossas fatschas cun da tuttas sorts ridas. Sil plantschiu su – quel pudevan ils gronds tier senza sestender – vevan’ ei scret si cun schminca ils onns ed ils nums dils teaters. Gl’entir plantschiu su quasi pleins. En in liug steva: ‘1931 Maria Stuart, stau bi mai pli.’

 

 

 

​

En miu teater vegneva il menader dils mats sittaus giu. Il Gerold veva giu la rolla dil cugliun. El davos act vegneva el sin tribuna cun ina buis vegliandra. Quei vesevan ins dils pli davos plazs ano. El laghegiava envi ed enneu. Mava puspei davos las culissas. Turnava. Epi avon che sittar mava el anavos diltut denter las culissas, midava ora la buis cun ina da militer, scheva vargar ora ella mo pauc sin tribuna e: pamf, deva ei in plum. Ed il Victor che era vegnius en quei mument sin tribuna dat entorn. Secapescha ch‘ei era mo ina patrona blinda. E lu aunc gnanc cargada diltut. Jeu vevel mirau tier co il Gerold veva priu giu quei tgau da lenn dalla patrona e schau dar ora empau puorla en ina scatla. E puspei mess si il péz da lenn.

 

 

Tier la davosva presentaziun cura ch’ei midavan culissas avon il tschunavel act stev’jeu entuorn e miravel tier. Cheu haiel jeu viu la buis da militer pusada encunter la preit. Quei ha cudizzau mias marveglias. Buca ditg ed jeu haiel giu miu det vid il tgiet. Duei ni duei buc? Jeu hai mirau in tec entuorn. Negin ha fatg stem da mei. Ei ha duvrau mo pauc e: plamf! Ina flometta e fem ord la canna. Jesses! Stria miarda! Uss ein in pèr umens sedai neu: Tgei giavel fas è cheu! Ils ins sevilan. Auters rian plitost. Strusch ch’il plum ha scadenau davos las culissas entuorn ei il Gerold schon cheu. Lez sevila buca mument. Ha ei fatg nuot a ti? Mo lai far mei, ha el detg. Priu la buis, priu ora la patrona vita. Jeu hai aunc ina. Lu ha el strubegiau gia a quella cun ina zaunga il tgau e derschiu ora empau puorla ella scatla. Stubegiau si il tgau. Mirau sin mei e mo detg: schon en uorden. Jeu vevel giu temuna che tut la glieud havessi udiu il plum giun sala. Mo negin a detg in sulet plaid suenter teater. 

 

​

​

​

L’auter di ha sur Giachen schau vegnir mei e l’Annamaria si en sia stiva. Jeu hai quasi fatg en las caultschas petertgond vid il schutz davos las culissas. El ha lu mo dumandau co ei seigi stau per nus e detg vus veis fatg flot quei. Epi dau a nus in sogn cun si in aunghel che va cun in buob ed ina buoba dad ina punt miez rutta vi. Il cunti cun moni mellen haiel jeu saviu duvrar meglier che quei sogn.

​

​​​

Garnedels

Cura che jeu vegnel cun miu sacados pign si dies ei il Tumaisch da Catat gia sut casa dall‘onda Dora. El ha gest mess duas sadialas da tschun el carr da maun. Il Luis e la Silvia da l’onda Dora sco els vegnevan numnai seigien mo aunc i sin cuschina per las marendas. Las nossas eran els sacados. Il carr da maun era pleins da sadialas vitas, da tschun e da diesch. Ils sacados savevan nus metter en quellas. Il Luis vegn sco sch’el stuess fugir. El para adina dad esser en furtina e mira sin mei cun ses egls gross. Grond plascher da noss‘aventura para el era buca da ver. Has tut? Giegie. La Silvia vegn cun in terment sacados. Ella ha da mirar per la cuschina quels dus dis. L’onda Dora mira da finiastra stiva ora. Schia, ussa mei ina gada che vus vegnies el Run avon ch’il sulegl va giu. L’idea da l’acziun che dueva cuzzar dus dis era tuttavia buca carschida sin nies lidimer. Ei era fatg risdiv e mediu tut. E nus havessen giu in pèr dis da far nuot. Quei era denton enzatgei che l’onda Dora vess buca lubiu. Sch’ei mava mo enzaco anflava ella ina lavur ni l’autra. Ina nizeivla secapescha. Quella gada ha ella tarmess nus dalla Val Sumvitg en per ir ad encurir garnedels.

 

​

​

​

Il sulegl entscheveva gia ad ir da rendiu davos il cuolm Rentiert giuaden cura che nus essan arrivai cun nossa caravana sper la tegia. Il davos toc ina via nauscha teissa carpusa nua che nus stuevan trer e stuschar il carr ti mordio. Per cletg eran tschels treis empau pli gronds ch’jeu. Jeu mavel quei atun ella tiarza classa. Serabitschai enta mises ha jeu giu dad ir cul Tumaisch vi begl per aua. Il Luis ha fatg fiug el fardanet. La Silvia ha priu ord ils sacados tut las marendas e rasau ora quellas sin meisa en stiva. Da magliar per in pèr dis. Murir dalla fom stuevan nus buc. Lu ha la Silvia fatg caffè. Epi vein nus magliau da miervi paun e caschiel e surtut las specialitads ch’ei deva da quels muments. Sardinas e ton ord scatlas da pleh.

 

 

Cura ch’igl ei vegniu stgir ch’ins havess stuiu envidar la cazzola da petroli essan nus i a letg. Ualti spert eis ei stau ruasseivel. Denton buca ditg. 

​

​​​Ei mava encunter mesanotg ch’il Tumaisch ha entschiet a schemer e sevolver d’ina vart sin l‘autra. Tgei giavel has era, damonda il Luis malidis. Jeu hai mal il venter, rispunda l’auter. Stos bein mo ir ora davos in pégn e schar giu caultschas. Na, gliez eis ei buc. Tgei lu? Jeu crei las sardinas. Jeu hai aunc mai magliau da quei gianter. O sche va o avon tegia e catscha en in det. Na gliez fetg jeu buc. Sche lu dorma puspei. In mument ruaus. Lu puspei tugnem e schemem. Oh jeu hai stravagant mal il venter. Tgei far cheu? La Silvia ch’era ussa secapescha era neunavon dil tut manegia, lu stuein nus ir giu tiels Waldischos. La Frau Waldischo ha segir enzatgei che gida. Tgei, ussa da mesanotg? Oh, sch’igl ei enzatgei serius, ins sa mai.

 

 

 

Ils Waldischos eran in um ed ina dunna che habitavan sur onn en ina biala casa sin in crest en in englar sur la Punt dil Paul. Ils purs schevan a quella casa la ‚vella Koller‘. El era staus scolast a Basilea ed era ussa pensiunaus. Malegiava. Sia dunna era è stada enzatgei sco ina scolasta. Aschi exact savevan nus buca quei. Ch’enzatgi habiteschi en cheu sur onn era schon enzatgei extraordinari. Per cletg savevan il Luis e la Silvia empau tudestg. Da mesanotg han ei spluntau vid igl eschcasa. Igl ei buc iu ditg ch’ei han aviert. Tgei ch’ei han lu fatg leu sai jeu buc. Jeu erel tut persuls en mia treglia. Hai spitgau. Da durmir buca raschieni. Enzacu haiel jeu udiu els treis a paterlond avon tegia. La Frau Waldischo hagi dau ina medischina. Il Tumaisch sesenteva gia in bien ton meglier. La notg ei lu vargada senza novs disturbis.

 

​

La damaun a bunura ha la Silvia fatg caffé epi vein nus siult da camifo. Nus savevan ch’ei detti in stregn di. Lu vein nus puspei pachetau tut sil carr da maun e runau quel cun nus quasi entochen Sutglatscher. Denter la pignola havein nus zuppau il carr e priu cun nus tut il necessari. I sul rein da Val Sumvitg che vegn giu dalla Greina vi, i tras l’alp da cauras e dad ina cavorgia si entochen sin in grond e bi plato. Schi lunsch sco ins veseva plein caglias da garnedels. Denton strusch che nus havein entschiet ad encurir giu garnedels havein nus stuiu far persenn che nus eran ina, duas jamnas memia tard. Ils garnedels vevan gia entschiet a dar giu ni eran seccai vi u marschs. Stoda broda. Quei havess dau la massada garnedels, hai jeu detg senza patertgar pli bia. Gie miarda, fa il Luis, quei gida nuot, e maglia quasi en mei cun ses egls stgirs. Tuts quater segrittenteschan si suten. Mo tgei far. Ina calzerada per dominum clavella. Nus vein lu encuretg aschi bein sco nus havein saviu mintgin ina sadiala da tschun miez pleina.

 

​

​

Fom vev’ei tuttina fatg. Per buca stuer runar ano las marendas essan nus sedai vid quellas e schubergiau si quasi rubas e strubas. Mal ni bein havein nus stuiu ir dalla val ora cun pli bia vischala vita che pleina. Co far capir quei quels cheu ora? Nus s‘empudevan la finala nuot. Essan i empau a tinglergnond da Sutglatscher viado entochen ol Run, mirau che tut seigi en uorden, serrau si tegia e semess sin via dalla Val ora. Giu sin la Punt dil Paul, ina punt altezia sco nus manegiavan, havein nus schau dar crappa aschi gronda sco nus pudevan purtar giu dalla punt ell’aua. In entir uriala duvrava la crappa per setschentar giu ell’aua e far ina dètga tschallatada ni dar giu sin in crap e dar ina scadenada ch’ei tut fageva fem. Cuort suenter vein nus entupau l’emprema petga da telefon. Sin quella mavan ils fildiroms dil telefon dils Waldischos. Ils isolaturs sin quellas petgas eran enzacu daventai ina mira preferida da mei. Da trer crappa erel jeu schon adina staus in specialist. Quels coga isolaturs cudizzavan propi dad empruar da gartegiar. Jeu hai tratg in crap. Buca gartegiau. Il Luis ed il Tumaisch emprovan era. Jeu tilel in crap suenter l’auter. Tuttenina cuora il Tumaisch davon mei vi gest cura ch’in crap sgola ord miu maun en direcziun dils isolaturs. Mo il tgau dil Tumaisch vegn denteren. In griu. Ed jeu tratgel, ti tamazi! Il Tumaisch tegn siu maun sil tgau e grescha ora la bucca. Quei sto schon far mal. Jeu sundel tut perplexs. Dalla gaulta dretga dil Tumaisch va in entir dutg saung giuado. Dabot in fazalet sin la plaga. El tegn quel cun tutta forza. Tgei far? Ir tiels Waldischos! Tgei auter. Els treis van tgei ch’ei pon sur la punt vi e si tier la vella Koller. Jeu stun cheu sco in pauper murtirau sco sche jeu vess fatg cac ellas caultschas. Per cletg ha ei tuccau mo il tgau e buc in egl, tratgel jeu. Gl’ei iu ina piaza entochen ch’els ein turnai. Sontga bissacca! Co quel vesa ora! Siu entir tgau enfaschaus en alv. Quel vesa ora sc’in arab. Has mal, damondel jeu da quei murtirau. In tec mal in tgau, i va schon. Sin la damonda dils Waldischos co quei seigi schabegiau hagien ei mo murmignau enzatgei d’in crap. Lu hagien lezs detg ch’ei hagien schon viu che nus bettevien crappa giu dalla punt. Sin quei han Luis e Silvia detg nuot pli. Aschia han ei buca stuiu dir quei dils isolaturs. 

 

​​

​

​

​

​

​

​

Nus essan puspei semess sin via. Per cletg era buc olma da carstgaun dentuorn. Quei tgau enfaschau havess ins viu dalunsch. Vegnend on Val sper l’ustria ora hai jeu sco il pign stuiu prender il tgamun enta maun e trer il carr. Il Luis e la Silvia han giu dad ir dalla vart dall’ustria ed il Tumaisch da tschella vart e tener giu il tgau davos il carr che gie negin vesi siu tgau enfaschau. Giu atras Surrein havein nus entupau negin. Per cletg! Giusut il vitg havein nus tuts quater detg: aschia sa il Tumaisch buc ir a casa. Quell’enfaschada sto naven! Bufatg ha la Silvia entschiet a rullar giu la faschadira. Quella era per gronda part buca alva pli. Cura ch’ella ei stada naven dil tut havein nus constatau ch’ei mava buca pli saung. Ils cavels eran empau colurai entuorn la plaga. Cun strihar ils cavels in tec vesevan ins quasi nuot pli. Il mal il tgau era denton era svanius. Culs garnedels che nus vein purtau a casa ein tuts stai cuntents. La mumma ha fatg ordlunder ina massa tuargia. Dil tgau maltractau ei negin vegnius sissu.

 

​

​

​

​

Lavur fatga

Miu cusrin il Luis da Catat era fumegl pign tiel gl’aug Placi. El era in onn pli vegls ch’jeu. Ils umens segavan. Nus enzerdavan. Nies tat veva ina faultsch pli pintga che tschels. Pacificamein prendeva el in canvau pli stretg ch’ils auters. Igl aug Placi prendeva in terment canvau ed empruava d’ugliar il tat che segava avon el. Lez va denton senza’in plaid ord canvau. L’auter sega vinavon prendend vidlunder aunc il canvau dil tat. Cura ch’igl aug Placi pren si cun slontsch la faultsch per gizzar mira el sin nus buobs e damonda, cons onns veis? Sis di miu cusrin. Tschun ditgel jeu. O lu sesi giu e ruassei in’ uriala. A nus po el cuir in paus. In’autra ga vevan ils umens segau dapi la damaun marvegl ina detga tenda. L’onda Matilda e nus buobs eran vegni suenter flott cugl’enzerdar. Lu ha l’onda stuiu ir a far gentar. Schi circa in quart ura avon ch’ei tucchi da miezdi eran nus a fin cun tut. Cura ch’ei tucca da miezdi van ins a gentar. Buca avon. Sa sch’ei anflan aunc enzatgei da nezzegiar ora quei quart d’ura sedumandein nus buobs. Mo cheu schabegia quaisi ina miracla. Ils umens sesan giu sissum il prau segau ed enzerdau. Ils pipaders staupan la pipa. Lura di igl aug Placi cun in surrir malign: con bi quei ei da mirar giu sin lavur fatga!

 

​

​

​

​

Val Luven

Enzatgei er‘ei stau. Tgei sai jeu buca pli. Ina piculezza ualti carteivel. Ni enzatgei serius? En mintga cass erel jeu sevilentaus si tochen sum. Pervia dil bab. Lez fageva buca tschera dad esser permalaus. Podà ch’el veva buca sefatg en che jeu erel cul burriu anora. Giu la staziun vevan nus mess il davos buordi sut tetg. Suenter vevan nus dus giu dad ir si Luven. Ella Val Luven. Per rischlar ensemen in toc pentel. En quella val nauscha, stretga cun strusch sulegl. Perquei era ei da rischlar il fein ord l’umbriva ed el sulegl. Envi ed enneu. Epi permiez giu in’entira retscha crappa. Crappuna. Sco in rempar. In natural. Dalla bova dils 1921. Quei tec fein malamein secs vein nus giu ensemen en in hui. Cargau il fein el blah. Epi ligiau si. Il pentel er’aschi pigns che jeu haiel saviu dar la spora direct enta maun al bab. Senza stuer fierer ella sco tier ils dretgs buordis. Il bab ha mess la tretscha tras la spora. Tratg la tretscha encunter siu venter e viult la tretscha entuorn il nas dalla spora. Quei tegn. Lu ha el sco adina derschiu il pentelet miez sidretg. Ius suten e tschappau dretg e seniester culs mauns el blah. Jeu sun staus sco adina da vart su dil ponn. Epi vess jeu giu da dar si el. Alzar el ch’il bab sappi prender el endretg si dies. Ina puclezza fuss quei stau. Aber oha! Va ei a mi tras il tgau. Ussa sas dar petta pagada. Enstagl da dar si sco schiglioc adina haiel jeu alzau el mo lev miez meter. E schau dar giun plaun. Tgei fas era? ha ei tunau empau malidi sut il buordi ora. Jeu pos buc, haiel jeu detg. Hm! Il bab ha stuschau il buordi aunc in tec pli ad ault ed ius cul tgau empau pli suten. Uss emprova aunc ina gada! Jeu haiel repetiu il teater. Alzau in tec dapli che tschella gada. E puspei schau dar giun plaun. O tgei gianter fas è? Ti has dau si bia gadas pli gronds. El ei ius aunc ina gada empau pli anen. Uss emprova! Aschia duess ei ir pil tenti. Ed jeu hai alzau il pentel quasi mo cun dus dets. Vesas ei va, ha ei tunau empau zachegiau orasut il buordi. El ha lu dau duos zaccuossas al buordi per stuschar quel empau pli fetg dil dies si. Per buca ver quasi l’entira peisa sils mauns. Lu eis el semess sin via viers nies clavau. Dad in toc trutg nausch vi nua ch’ils calzers havevan malamein plaz in davon l’auter.

 

​

​

​

​

​

​

​

​

Meilalva

Jeu stevel sigl emprem scalem dalla scala lenn che menava si avon la porta dalla habitaziun. Setenevel cun omisdus mauns vid il tschabergal. Sco sch’jeu savess buca star sin peis. Mias combas tremblavan veramein. Sche jeu mon vinavon da scala si, tratgel jeu, sgrezia in scalem ni l’auter. Ed jeu sun traplaus. Mo jeu hai neginas letgas. Mon vinavon. Scalem per scalem. Da quella cuorta scala si. Stun avon igl esch. Dretg da lez stat il nuv alv en ina roda nera. Il nuv dil staglin. Da quels deva ei mo paucs el vitg. Smaccar ni buca smaccar? Stoda miarda. Ina pintga cattavegna cun malguessas consequenzas.

El vitg era ei puspei stau missiun. Paders caputschins vevan fatg l’entira jamna priedis. Da tuttas uras. Per las dunnas suenter miezdi vi. Per ils umens la sera. Medemamein per la cumpignia da mats. E secapescha separau per las mattauns. Per la buobanaglia da scola – jeu mavel ella tiarza classa - el bi avon- e suentermiezdi. Uras da scola vegnevan unfridas per il salit dall’olma. Vev’i gie num sin la crusch dalla missiun pendida vid il mir-baselgia sper la finiastra pintga gest avon ch’ins mondi da pierti si. “Salva ti’olma” stev’i sin il lenn traviers. E sin tschel ina sut l’autra las annadas dils onns ch’ei era stau missiun. Mintga diesch onns.

​

Ils priedis eran stai negin problem. Empau scaldau en veven ils paders schon. In era pader Theofried. Quel cun la sdrema alva ella barba. Quel veva detg si il bor als umens sco nus udevan tscheu e leu cura ch’ei discutavan sur da sias peroraziuns. In plaid che nus udevan meinsvart e vevan buc idea tgei ch’el munti. Basta. Ils priedis vevan nus surviviu sco tut quei che vegneva giud scantschala. Epi ha ei giu num ir a prender penetienzia. È nuot da niev. Cheu vevan nus rutina. Mo quella gada setractava ei dad ina confessiun generala. Sur Giachen veva declarau che quei vegli dir ch’ins stoppi dir aunc ina ga tut quei ch’ins veva gia confessau enzacu, sch’ei setracti dad enzatgei impurtont. Tgei ei impurtont?

 Fagend examen da cunscienzia ei la meil’ alva, la meila tumpriva, dalla Maria Lechmann vegnida endamen. Quella meil’alva era madira gia igl uost. Nus vevan malers detgavunda. Aber buc in soli cun meila tumpriva. Mo quel da meila d’aur veva meila madira empau avon l’autra. La meil’alva denton ditg avon. In stoda calamita. Per cletg era quei maler el cantun dil curtgin. In pèr roms tunschevan sur la seiv ora. Da quels curdava in u l’auter meil giu sin via. Cun buna cunscienzia schevan nus gustar quels meils senza zuppentar vi.

 

​

​

​Quei che croda giu sin via ei da tuts. Ni eba da â€‹quels ch’anflan ei igl emprem. Cura che nus vevan in risti sin schui schevan nus meinsvart ir lez ad ault. Quel strihava lu in pèr meils che curdavan giun plaun. Hm, nus s’empudevan bein da nuot. Era quels eran ordado la seiv.

 

 

Ina gada denton cura che jeu sun ius leu speras ora cun miu cusrin era buc in soli meil sin via. El mira entuorn. Negin per peis. Neu, di el cur ch’el era gia sin la seiv per siglir en curtgin. Na quei va buc, ditgel jeu. Ah neu ussa. In segl ed el ei en curtgin. Ed jeu suenter. El era in pli ferm che jeu. Dat ina scurlada ad in gries rom. Sco da dar sil schumber croda la meila giun plaun. Nus schein schular la meila en nos sacs. Epi naven.

 

​​

 

Ei quei impurtont? Matei schon. Davos la greva curtgina stgircotschna violetta raquentel jeu bugen ni nuidis quei al pader. La finala ei quei nuot’ enzatgei aschi nausch, haiel jeu tertgau per mei. Il pader ei staus d’in auter meini. Da quei fan ins buc, quei ei engulau. Eis ti schon s’exculpaus tier il possessur dil maler? Na, gliez buc. Quei stos ti far immediat. Schiglioc sas ti buc ir tier la sontga communiun. Capiu? Gie aber…Nuot aber. Ti sas bein avunda ch’ins sto far bien quei ch’ins ha donnegiau. Oh, ei era aunc si bia meila. Ussa cala. Va e s’exculpescha. Pér lu ei l’absoluziun valeivla, capiu? Epi tschun paternos e la salidada. Ego te absolvo. Suenter ver giu detg quels tschun babnos cun salidadas sundel jeu aunc seruschnaus in’uriala dal baun enado. Quella ga vevel jeu giu negina prescha dad ir a casa. Mo tgei haiel vuliu far. Ius a casa. Detg buca plaid secapescha. Tinglergnau da cuschina en stiva. Da stiva en cuschina. Per cletg ha la mumma dumandau nuot. Enzaco haiel jeu lu murmignau enzatgei dad ir tier ils auters buobs. E semess sin via encunter la staziun. Cun in sentiment el venter sco sche jeu vess dis en e dis ora survegniu nuot da magliar. Epi eba. Stevel ussa sper il stgalin. Negin perdun. Ei sto esser. Forsa perduna la Maria pli tgunsch ch’il pader. Jeu smachel sil nuv alv. Il stgalin fa in fracass ch’i va tut freid dil dies giu. In mument tut quiet. Jeu mirel atras il veider digl esch. Lu sesarva gl’esch- cuschina. In lev radi da glisch croda or digl esch ed jeu vesel il teppi en zuler. La Maria compara sin esch cuschina. Ina dunna buca fetg gronda, 

​

​

​

​

​

​

​

​

plitost rodunda cun cavels alvs. In schuba nera che tunscheva quasi giu sils calzers. Da quels cun culiez ault ed in liung zic-zac da curegias. Ina blusa nera sco ella veva adina en giun schenca. E suren in scussal alv cun gronds sacs dretg e seniester. Ella arva igl esch dalla habitaziun e lai entrar mei en zuler. Buna sera, ditgel jeu da quei rauc. Buna sera, tgei vul? Oh jeu stoi….Nus vein giu da prender penetienzia. Epi smugliel jeu vi e neu ils plaids e raquentel la cattavegna e tgei ch’il pader hagi detg. La Maria scrola lev il tgau. Jeu vesel che ella ri. Mo in tec. Fa lu in tschera seriusa. Ella leva matei buca far l’impressiun da vuler rir sur dil pader. Quei hai jeu sentiu. Pertgei ella ha dumandau duas gadas, ha il pader veramein detg quei? Gie, el ha detg ch’jeu stoppi dir tut a Vus e rugar per perdun. Na gliez… fa ella. Quei ei schon en uorden. Na gliez, aschia enzatgei. Ti eis in bien buob. Jeu ditgel engraziel, dundel adia ad ella e semeinel per ir da zuler ora. Spetga in mument, di ella e va en cuschina. Cura che ella tuorna ha ella ina entira tschugalata enta maun. Cheu, pren quei. Cun egls gross mirel jeu sin la tschugalata. Lu sin la Maria. Fetgel buca dir duas ga. Prendel la tschugalata aschi precaut sco pusseivel enta maun. Engraziel fetg. Adia, di ella, ed jeu mon sco da sgular or dad esch, da scala giu e dad esch-casa ora. Mond encunter casa mirel jeu adina puspei sin la tschugalata. In entira tschugalata. Mo per mei. Jeu havess gie saviu dir a negin danunder che quella vegni. Senza raquintar l’entira historia. E lezza veva da restar el tschelau. Sco tut quei che vegn detg en confessiunal.

 

​

​

​

​

Utschals

Suenter stattan Giusep, Teodosi e Ciril anavos’ haveva scolast Emil detg avon ch’entscheiver cul babnos sco usitau e lu relaschar la bargada ord stiva da scola dend a mintgin il maun. Adia, signur scolast. Nus vein mirau in sin l’auter sco otgàs. Tgei po quella constellaziun muntar? Il Sep ed jeu, gliez bein. Mo aunc il Teodosi? Cura che las davosas steccanadas dallas scalas lenn giuadora ein stadas vargadas vegn il scolast davos tier nus che sesevan en nos bauns ed eran spanegiai sin in dètg lavatgau. Mo pervia da tgei? Buc idea. Il scolast ha entschiet a mustigiar plaids en sia bucca che menava adina in tec sigl uiersch cura ch’el saveva buca propi co entscheiver. Lu sa ei buc esser aschi nausch havein nus tertgau e mirau in sin l’auter cun fatschas sco enzennas da damonda.

 

​

​

​

‘Hm, gie ei ha dau reclamaziuns pervia da vus. Vus piglieis utschals.’ ‚Quei ei la Frau Cagienard‘ ha il Seppli scutinau. Uss era la broda ora. ‚Tgei gianter haveis puspei schau dar el tgau?’ Nus vein lu giu neginas autras letgas che schar valer ei. Gie, quei culs utschals ei schon ver, vein nus dau tier. Igl ei lu mo paslers. La Frau Cagienard era la suletta dunna el vitg che tschintschava buca romontsch. Mo capeva. Ed ella era l’emprema e forsa la suletta dunna che seprendeva en pils animals. Sch’ei vess dau lu enzatgei sco il tierschutzverein fuss ella stada commembra cun tgierp ed olma. Cura che ina da sias columbas che sgulavan per stiva e cuschina entuorn era carpada veva ella satrau las restonzas terrestras en iert, fatg si ina pintga fossa, mess flurs sissu e fermau ina cruschetta da lenn davostier. Per nus buobs enzatgei da far legher surlunder. Ella steva ella habitaziun cun atgna entrada sur la pasternaria dil Giachen pec, il bab dil Seppli. Sto esser ch’ella haveva viu nus a trafficond cun utschals. E lu tgisau nus tiel scolast. Quel era buc incantaus da nossa scoperta, denton era buca scaldaus fetg da far ina historia ordlunder. Quei che haveva interessau el veseivlamein bia dapli era stau la damonda:‘Co fageis lu quei?’

 

 

Uss eran nus vidlunder. Ton sco gia declarai buca culponts havein nus bugen sclariu si el en detagl. Nossa tecnica da pigliar utschals era fetg sempla. Tut quei ch’ei duvrava era ina porta dad ina chista da cunegls, in stgein ed ina corda dad otg, diesch meters. Lu cavar ina ruosna ella neiv, metter en in tec paun, spuranar la porta miez sidretg sut il stgein en, la corda vid il stgein, sezzupar davos ina seiv, la corda entamaun e spitgar entochen ch’in utschi seschava carmalar dall’estga epi dar ina targida anetga vid la corda. Il stgein dat entuorn, la porta giu sin la neiv, igl utschi el clauder. Quei che fuva pli heicli era dad alzar si bufatg la porta ed ir cun in maun suten e pigliar gl’utschi. Quei stuev’ ins far spert. Cheu era nuota da vuler far belbel. Per tener el en in maun stuev’ins schon smaccar in techet. Lura prender el en omisdus mauns per ch’el hagi in tec dapli plaz. Ei deva da quels che eran tuttenina ruasseivels. Auters sfugattavan cun las alas ch’ei tut fageva sguezia. Magari devan ei ina piclada. Ils emprems paslers che nus vevan pigliau stuevan nus puspei schar sgular. Nus savevan buca nua metter els. Lu havein nus serrau els en in tschaler vit. Cons ch’ei era vein nus mai dumbrau. Lezza sera havein nus stuiu schenghegiar a tuts la libertad. 

 

​

​

​

​

La Frau Cagienard

Nus havevan da tuttas uras briclas. Briclas sils mauns, sin la schanuglia, sin las combas. Dapertut. Sgartar ni forsa schizun ir cul cunti vidlunder gidava nuot. Cheu veva la Frau Cagienart ina megliera idea. Cu ella veseva nossas briclas cumplimentava ella nus en sia cuschina. Lu prendeva ella ina gronda lavazza enta maun. Sut quella zuppava ella enzatgei che nus havessan coga bogn saviu tgei. Mo co anflar ora quei? Cun quei gianter furschava ella en las briclas. Tut cotschnas vegnevan quellas. Nus dueigen buca lavar giu quei veva ella detg. Suenter dus treis dis eran las briclas naven. Per propi. Tgei gianter veva ella ella lavazza? L’autra gada cu jeu mon tier ella sdrappel jeu naven la lavazza ha il Seppli pec detg. Ei mava darar ditg entochen che novas briclas semussavan. Sefar aschi per casualitad en la vischinonza dalla Frau Cagienard e schon envidava ella en al tractament. Il Seppli buca maufars fa da sontget. Lai strihar en sia bricla. E sdrappa tuttenina cun in tschappada anetga la lavazza orda maun alla tgirunza. E tgei vesa el cheu? Nuot auter ch’ina glimaglia stgirblaua. Ina senza casa. Il Seppli ha buca spitgau sin la sevilada ed ei sbrigaus ord cuschina. Pei a pei raquenta el a nus auters sia scoperta. Oh quei savein nus era far sez! Ei era negina casualitad che la Frau Cagienard enconuscheva mieds da tuttas sorts ord la natira. Siu um permiert, il Toni Cagienard, era a siu temps el vitg enzatgei sco in farrer Küenzli. El enconuscha massa jarvas. Saveva per tgei ch’ins sapi duvrer quella e per tgei tschella. Quei veva nies tat raquintau entginas gadas. Cura ch’ei erien ina gada si Campieschas a far fein eri il Toni vegnius speras ora sin ina da sias calzeradas per uauls e pastiras entuorn. Vesend els a segond pastgs e jarvas che carschevan tut in denter gl’auter hagi el detg: cheu segheis entuorn jarvas per tschiens e tschiens francs.

 

 

Il Toni Cagienard veva piars sia emprema dunna entras la grippa dils anno schotg. El era gia in um sils onns. Mo ha tuttina vuliu maridar aunc ina gada. E quei ina dunna bia pli guvna ch’el. Sia famiglia eri dil tuttafatg encunter. Ei hagien seschau orientar tgei ch’ins savessi far per impedir ina tala tuppadad. Cun encurir vi e neu hagien ins anflau ora mo ina pusseivladad. In stuessi saver declarar ch’ei maunca il saun giudezzi al Toni Cagienard. E mira tscheu. Ins ha engartau enzatgei. El hagi in tgiet mo neginas gaglinas. Aschia in seigi veramein buca tschien. Confruntond il spus attempau cun quei fatg hagi lez mo detg, dapi ch’el hagi quei tgiet vegnien las gaglinas dils vischins tier el ad uar. 

​​

​

​

                                *************

 

Engraziel a

Marianna Blöchlinger-Spescha

Giusep Demont per la correctura dil text romontsch

​

      ... gl'ei stau sco ei fuva

                   sils 75

A quels che han mussau da prender

          la veta sco ella ei.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Schumacher

Regenwetter ist nicht einfach schlechtes Wetter. Schlecht zum Heuen, ja. Für die Buben der Kleinbauern war es das ‚gute Wetter‘. Dann mussten sie nicht mit aufs Feld. Wo sie beim Zetteln und Rechen helfen mussten. Jetzt hatten sie frei. Konnten tun, was ihnen passte. Wohin sie dann unterwegs waren, wussten die Erwachsenen selten. An diesem Regentag, an dem der Nebel fast bis zum Dorfrand heruntergeschlichen war und die Bäume einen ganz anderen Duft verströmten als sonst, waren wir zu dritt bis zum Dorfausgang gelangt. Dort in einem uralten Haus war die Werkstatt des Schuhmachers. Links vom Eingang ragte ein Spalier die Hauswand hinauf. Ein dicker Ast streckte sich unter den Stubenfenstern durch bis zur Hausecke. Kleine Äpfel hingen dran. Diese interessierten uns nicht. In zwei Monaten vielleicht schon.

​

​

Über drei Stufen gelangte man in die Werkstatt hinunter. Rechts vom Eingang stand ein grosser Tisch. Eine Art Kombination von Tisch und Pult. Rechts und links von den Beinen des Schumachers waren hohe Schubladen vollgestopft mit allerlei Material. Robert der Schuhmacher, wie wir ihn nannten, war gerade daran, eine Lasche an einem Schuh anzunähen. Das fahle Licht durch das Fenster links von ihm fiel genau auf diese Stelle. Bei dem Wetter reichte es nicht. Darum leuchtete die kleine Lampe an der Nähmaschine. Das gelbliche Licht fiel genau auf die Hand, die geschickt und ruhig den Schuh unter der ratternden Nadel hin und her führte. Wenn unser Schuhmacher an solchen heiklen Arbeiten war, sagten wir nur leise guten Tag und warteten bis er von der beendeten Arbeit aufblickte, uns mit seinen runden, listigen Augen anschaute und dann vielleicht sagte: So so, habt ihr wieder einmal nichts Gescheiteres zu tun als herumlungern und die Gegend unsicher machen? Wartet nur, bis ihr zur Schule müsst. Dann wird mit allen Flausen Schluss sein! Oh, so schlimm wird das schon nicht sein, murmelte der Seppli. Ihr habt keine Ahnung. Ob er dann nicht gern zu Schule gegangen sei, fragten wir. Wer geht schon gern zur Schule! Presste er dann zwischen den Zähnen heraus. Er hatte gerade einen Nagel zwischen den Lippen. Ob er das ernst gemeint hatte, fragte ich mich. Auf seinem Gesicht sah man nichts von Schalk oder Grinsen. Was meistens der Fall war, wenn er uns mit irgendwelchen Behauptungen zum Narren halten wollte.

Wir schauten zu, wie er die abgewetzten Nägel mit der Zange aus der Sohle eines schweren Schuhs riss. Zurück blieb jeweils ein kleines Loch im Leder. Dieses füllte er mit einem Hölzchen, so dick wie ein Zündhölzchen aber viel kürzer und vorne zugespitzt. Er legte es auf das Loch, drückte leicht mit dem Hammer drauf damit es richtig sass und schlug dann fest zu. Das könnten wir auch tun. Hm, räusperte er, wenn ihr meint. Aber lasst kein Loch aus.

 

​

​

Wir nahmen einen Stuhl, setzten ein Dreibein drauf. Auf einem anderen Stuhl sassen wir, den Hammer in der Hand. Nun den nagellosen Schuh aufs Dreibein, Holzstift aufs Loch, leichter Durck drauf mit dem Hammer, Finger weg und dann einen harten Schlag. Das Holz war drin. Ein Weilchen machte das so richtig Spass.

​

Der Schuhmacher war ein Schlitzohr. Er hatte immer etwas auf Lager, um uns Buben auf die Probe zu stellen, hinters Licht zu führen. Einmal sagte er, wenn ihr solche Holzstifte im Garten in die Erde pflanzt, wachsen daraus Pflöcke oder ganze Holzstangen. Der kann veräppeln wen er will, aber nicht mich, dachte ich. Mein Bruder hingegen nahm einige dieser Hölzchen heim. In einer Ecke des Gartens vor unserem Haus steckte er diese in den Boden. Es nützte nichts, wenn ich sagte, das funktioniert nicht. Wenn er’s gesagt hat, stimmt es doch. Der hat uns nur zum Narren gehalten. Immer wieder ging der Bruder hin, um nachzuschauen. Aber da bewegt sich nichts. Der hat gelogen! Ach was, etwas, was unmöglich ist, ist nicht gelogen. Es ist ein Spass, keine Lüge. Trotzdem hatte auch ich noch wochenlang solche Hölzchen in meiner Hosentasche.

Wenn wir fluchten, wüste Wörter brauchten, wenn etwas schief ging, sagte der Robert, Buben, nicht fluchen und wüste Wörter brauchen. Das ist nicht schön. Und nützen tut’s auch nicht. Wenn ihr wütend seid, dann sagt: Sabel de bua! oder Konstantinopel Istanbul. Oder zählt die Monatsnamen auf. Januar, Februar, März, April und so weiter. Bis ihr beim August seid, ist euer Zorn schon verflogen. Auf diese Weise hatten wir auch noch die Monatsnamen auswendig gelernt.

​

Für uns war der Schuhmacher ein Junggeselle, Er war damals wohl etwas über dreissig. Uns wäre es nie in den Sinn gekommen, dass der einmal heiraten würde. Umso erstaunter waren wir als wir vernahmen, dass er ‚eine habe‘. Man hätte ihn ausserhalb des Dorfes auf der Kantonsstrasse am Sonntag nach der Vesper mit einer spazieren gesehen. Irgendwann haben auch wir Buben die beiden gesehen. Er hat dann wirklich geheiratet. Eine Hochzeit wie jede andere. Ein, zwei Jahre später kamen Zwillinge auf die Welt. Die Taufe hatte ich nicht mitbekommen. Die fand irgendwann mitten in der Woche statt. Wenn die kleine Glocke erklang wussten zumindest alle Frauen im Dorf, welche ‚es nun bekommen‘ hätte. Auf dem Weg zur Kirche waren meistens nur die Taufpaten und der Vater, vielleicht noch ein paar ältere Geschwister dabei. Die Mutter war noch im Kindbett. Man taufte die Kinder fast noch bevor sie ganz auf der Welt waren. Unser Schuhmacher war Vater geworden. Vater zweier Zwillingsmädchen.

Was sich mir stark eingeprägt hatte war der Tag, der wohl der schwerste für unseren Schuster und seine Frau gewesen war. In einem kleinen weissen Sarg trug der Schuhmacher eine der kleinen Töchter die Steintreppe am Haus herunter. Dieses Bild prägte sich mir für immer ein. Irgendwann soll er gesagt haben: ‚Wenigstens muss sie nicht zur Schule gehen‘!

 

Der Spengler

Der Gion Antoni Spengler war auf dem Dach der Scheune von Luis Toni. Das war ein Blechdach. Mit seinem Schwager Rest Maria befestigte er Blechtafeln aneinander. Sie hatten einen Hammer besonderer Art. Einen Holzhammer, aber mit einer ganz anderen Form als die Hämmer der Schreiner und des Schusters. Was am Handgriff war, glich einem kleinen Weinfass. Einen solchen Hammer muss man also haben, um Blech miteinander zu verbinden, dachte ich. So einen muss ich haben. Von Zeit zu Zeit gingen wir Buben zum Flurin Wagner und bettelten, er möge für uns einen Hammer machen. Das tat er manchmal auf Abruf. Ganz aus Holz natürlich. Für unsere Spiele reichte das vollauf. So war es auch weniger gefährlich wenn plötzlich Streit entstand. Ein Schlag mit einem Eisenhammer auf den Kopf wäre eine Katastrophe gewesen. Diesmal sagte ich ihm, ich möchte einen Hammer haben wie der von Gion Antoni, der Spengler. Der Flurin schaute mich an wie wenn er nicht richtig gehört hätte. Ich sagte dann, wissen Sie, so einen mit einem runden Kopf, um Bleche aneinander fest zu machen. So einen willst du, warum? Das wagte ich nicht so genau zu sagen. Ich sagte nur, ah, diesmal möchte ich so einen. Welchen Hammer ich im Kopf hatte, wusste der Flurin nun ganz genau. Na dann, gut, mach ich so einen. Dieser sah wunderbar aus. Rechts und links vom Loch, wo der Griff hinein kommt, hatte der Flurin sogar drei feine, dünne Ringe hinein gedreht, einfach nur damit es schöner aussah.

 

Überglücklich ging ich zum Schuppen des Spenglers hinunter. Dieser war natürlich zu und dummerweise niemand zu sehen. Auf dem Boden vor der Türe lagen kleine und grössere Blechstücke herum. Ich nahm zwei davon, legte ihre Ränder ein wenig aufeinander und haute mit dem Spenglerhammer darauf. Eine ganze Weile. Gehauen und gehauen. Aber nichts geschah. Es hielt nicht. Die Blechstücke fielen voneinander wie wenn nichts geschehen wäre. Vielleicht geht es mit der anderen Hammerseite. Nochmals. Gehauen und gehauen. Gleiches Ergebnis. Verdammt. Enttäuscht und verärgert hörte ich mit meinen Versuchen auf. Was ich damals mit diesem Hammer machte, weiss ich nicht. Was ich aber mit Sicherheit weiss, ich erzählte keiner Menschenseele etwas. Weder über den Hammer noch über die schiefgelaufenen Versuche. 

 

Messdiener

Der Oskar hält seine Tasse hin. Tante Mathilde schenkt den hellbraunen Kaffee ein. Kaffee mit Milch. Milch mit Kaffee. An diesem Tag war er beim Heuen behilflich gewesen. Seine paar Wiesen, die er zu bewirtschaften hatte, waren schon unter Dach und Fach. Unter viel anderem, was uns Buben keinen Deut interessierte, erzählte er während wir das Z’vieri genossen, Erinnerungen aus seiner Kindheit. Wie er eines gewöhnlichen Wochentages ins Dorf hinauf zur Messe gegangen war. Er hatte am Morgen nicht schlafen können und gedacht, dann gehe ich messdienen. Im Sommer waren die wenigen Buben, die ministrieren konnten entweder bei den Feldarbeiten oder sie hatten irgendwo eine Stelle. Im Unterland wo man deutsch spricht. Wohin ich auch lieber gegangen wäre als hier auf mehr oder weniger steilen Halden heuen zu müssen. Dazu hätte ich auch noch deutsch lernen können. Es ärgerte mich, dass andere in meinem Alter schon deutsch konnten.

Er sei dann zur Kirche hinauf und in die Sakristei gegangen. Der Pfarrer hatte nichts dagegen. Sonst hätte er die Messe allein lesen müssen. Die Antworten hätte dann der Sigrist von seiner Kniebank aus gegeben. Alles war gut gegangen. Bis auf ein ‚Amen‘ nach einem – natürlich lateinischen – leise gemurmelten Gebet an dessen Ende der Pfarrer ein Zeichen gab, wann dieses Amen hätte kommen müssen. Dieses kam aber nicht. Der Messdiener hatte wahrscheinlich überallhin nur nicht auf das Zeichen des Pfarrers geguckt. Der Oskar hat dann erzählt wie die Geschichte ausging. Als die Messe zu Ende war und sie beide eine Kniebeuge zum Tabernakel hin gemacht hatten, machten sie sich auf den Weg zur Sakristei. Und da habe er bei jedem Schritt vom Pfarrer einen Fusstritt in den Hintern bekommen. Und zwar einen rechten. Hast dann nicht davonlaufen können, habe ich, den Mund noch voll vom Heidelbeerenkonfibrot, gefragt. Das hätte die Sache nur noch viel schlimmer gemacht. In der Sakristei wäre ich dann erst recht drangekommen. Dort wo niemand was gesehen und gehört hätte. So war es mit den Fusstritten in den Hintern und hinterher noch einer saftigen Ohrfeige ausgestanden. Kannst nicht achtgeben wie es sich gehört, du Tölpel. Ich habe nichts gesagt, meinen Kopf eingezogen und bin wie es sich gehörte, mit dem Gruss „Gelobt sei Jesus Christus“ aus der Sakristei verschwunden. Und für mich gedacht: Messdienen an einem Werktag werde ich nie mehr. Lächelnd hat der Oskar so seine Geschichte beendet.

Jesses Maria hab ich gedacht. Wenn unser Pfarrer so einer gewesen wäre, hätten wir oft ein jämmerliches Leben als Messdiener gehabt. Wir, das waren der Seppli Pec (des Bäcker Seppli) und ich.

 

Im Hochsommer waren  wir fast die einzigen Ministranten, die hin und wieder an einem Werktag zur Messe gehen konnten. Das war weniger anstrengend als mit den Männern aufs Feld zu gehen und sich mit der Heugabel und allem Drum und Dran abmühen zu müssen. Die lateinischen Mess-Antworten hatten wir so mehr oder weniger der Spur nach gelernt. Einmal hatte Sur Giachen mir gesagt: Entweder lernst du die Antworten richtig, oder du kannst mit dem Ministrieren aufhören. Das hatte ich schon eingesehen. Das gehört einfach dazu. Ich habe mich dann damit begnügt, die Antworten etwas mehr als der Spur nach zu lernen und der Pfarrer hat nie mehr eine Bemerkung gemacht. Er hatte Nachsicht mit uns Buben und war mit wenig zufrieden.

Das schwierigste Gebet war das ‚Suscipiat‘. Wir beide konnten ungefähr den ersten Satz. Nach diesem murmelten wir etwas, was wie Latein klang. Und dann schielte einer zum andern hin und wenn der mit dem Zeigefinger ein Zeichen gab – einmal er einmal ich – sagten wir etwas lauter: ‚sanctae‘. Pfarrer Giachen hatte das irgendwann bestimmt bemerkt. Doch er hat nie etwas gesagt. Von Oskars Pfarrer hätten wir zweifellos einen tüchtigen Denkzettel bekommen.

Einmal hatten wir das Sanktus übersehen oder besser gesagt: überhört. Da schlug der Pfarrer dreimal mit der Hand gegen die Brust und murmelte halblaut: Sanktus, sanktus, sanktus. Jetzt hätten wir dreimal klingeln müssen. Aber wir hatten nichts gehört und nichts gesehen. Plötzlich sahen wir, dass der Pfarrer schon eine Kniebeugung machte. Oha, das ist schon die Wandlung. Eiligst stiegen wir die drei Stufen hinauf. Konnten gerade noch das Messgewand fassen, um es hoch zu halten, damit es nicht zerknittert werde. Bei der Kniebeuge schauten die Schuhe des Pfarrers unter der Albe hervor. Er hatte Schuhe mit einer Gummisohle. Mit interessanten Formen. Diese fesselten mich immer aufs Neue. Und dann mussten wir wieder dreimal klingeln. Während er die Hostie hochhielt. Und dasselbe beim Kelch. Nach der Messe in der Sakristei sagte der Pfarrer kein Sterbenswörtchen.

Das alles kam mir in den Sinn als der Oskar das mit den Fusstritten in den Hintern erzählte. Wer weiss, was sein Pfarrer in unserem Fall gemacht hätte? Mit einigen Fusstritten in den Hintern und diese noch auf zwei Hintern verteilt, hätte es schwerlich gereicht. Es lief mir ganz komisch den Rücken hinunter, wenn ich nur daran dachte.

Das mit dem vergessenen Sanktus war allerdings noch nicht zu Ende mit dem Ende der Messe. Nach dem Frühstück musste ich auf Chistirsch hinauf. Wir waren dort zusammen mit denen von Curtins am Heuen. Bestellten das Anwesen von Onkel Benedikt, der Privatier geworden war. Auf der Bank vor der Scheune schaute er zu, wie wir sein Gut besorgten.

Seine Schwester, Tante Barla, machte den Haushalt und besorgte die Hühner. Als ich an jenem Morgen ankam, hielt sie eine harsche Gardinenpredigt. Ihr zwei seid Schuld, dass wir heute Morgen in der Messe die Wandlung verpasst haben. Ihr habt beim Sanktus nicht geklingelt. Als wir aufschauten nach eurem Geklingel, hielt der Pfarrer schon den Kelch hoch. Die wenigen Frauen, die werktags zur Messe gingen, beteten währen der Messe den Rosenkranz auf Teufel komm raus. Jede still für sich. Andächtig. Ohne herum oder nach vorne zu schauen. Was am Altar vor sich ging, tat der Pfarrer allein und für sich. Das heisst, zusammen mit den Messdienern. Mit solchen wie wir zwei. Sie mussten nur anwesend sein, um der seligmachenden Gnade teilhaftig zu werden. Wenn sie die Glöckchen zum Sanktus hörten, wussten sie, dass es noch für einige ‚Gegrüsst seist du‘ reichen würde. Wenn sie die Glöckchen erneut hörten, wussten sie: Jetzt ist Wandlung. Und dann schauten sie nach vorne. Bekreuzten sich dreimal bei der Hostie und dreimal beim Kelch. Diesmal hatten sie es verpasst. Unseretwegen.

 

Pflügen in Campieschas

Die Männer hatten beschlossen, den Flecken von der Hütte zum Maiensäss der Tuors zu pflügen. Ein steiler Flecken. Um die Grundfurche bis zuoberst zu transportieren konnte man nicht einfach die Zugtiere vor den geladenen Wagen spannen und mit ihnen den Hang hinauf gehen. Diese hätten dermassen fussfassen müssen, dass der Teufel gelacht hätte. Sie wären mehr auf den Knien gegangen als nicht. Und ganze Kurven ziehen hätte auch nichts gebracht. Beim kreuz und quer hinauf ziehen wollen wäre der Wagen ein ums andere Mal gekippt. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen und die Zugtiere nicht mehr als nötig zu plagen gab es eine interessante Einrichtung. Eine Umlenkrolle wurde mit dem Hebeisen fünf sechs Meter ob der obersten Furche befestigt. Um diese Rolle wurde ein langes Seil gezogen, das eine Ende an den Wagen gebunden, das andere an der Jochschleife am Joch, das auf dem Nacken der Zugrinder lag. Wenn der Wagen vollgeladen war mit den Rasenziegeln, schön einer fast genau wie der andere mit der Harke ausgeschnitten, zogen die Rinder abwärts und die Ladung ging den Hang aufwärts. Ein halbes Wunder für uns Buben.

Pflügen war langweilig. Hin und her von einem Ackerende zum andern. Ganze halbe Tage. Die Zugrinder vor dem Pflug und der Grossvater vor den Rindern. Zum Führen der Rinder kamen wir Buben hier nicht in Frage. Da musste einer her, der sie so führen konnte, dass sie ganz genau geradeaus zogen, damit die Furche gerade wie ein Lineal wurde. Der Vater oder der Onkel Plazi führten den Pflug.

Beim Kehren machte der Grossvater mitunter ohne ein Wort zu sagen eine Pause um seine Pfeife zu stopfen. Er kümmerte sich nicht um die gereizten Blicke der Pflugführer, die schnell so weit wie möglich kommen wollten. Wir mussten beim Hacken der Ackerschollen helfen. Die schwarzbraunen Furchen mit der Hacke zerkleinern damit sie lockerer werden. So konnte man hinterher leichter mit der Egge darüber fahren. Das war eine langweilige Arbeit, einzig hin und wieder unterbrochen durch die Engerlinge, die zum Vorschein kamen. Manchmal waren sie schon kleine Maienkäfer geworden. Noch eher bleich, ganz hellbraun. Dieses Ungeziefer hatte Glück, wenn es nicht auf der Stelle das Leben lassen musste. Länger hantierten wir an einem Stein der zu Tage kam. Wenn wir ihn aus der Furche brachten und gerade niemand zusah, gaben wir mit der Hacke einen Stoss und schauten vergnügt zu wie er den Hang hinunter rollte. Das Dumme dran war nur, dass er kurz unter der Hütte in der Wiese zum Stehen kam. Und dann mussten wir hinterher den Stein doch selber wegschaffen und ihn am Waldrand entsorgen. Da liessen wir den Stein hinunter. Das war auch wieder unterhaltsam. Wenn wir Glück hatten, rollte so ein Stein ein ganzes Weilchen zwischen den Tannen hinunter. Oder es gab einen Riesenknall beim Treffen auf eine Tanne oder einen Stein.

 Lustiger für uns Buben war es beim Pflügen an einer anderen Stelle. Da ging der Hang am unteren Ende des Ackers noch steiler hinunter bis zum Dorf. Wenn ein Stein unglücklicherweise über die unterste Furche hinaus rollte, gab es kein Halten mehr. Dann pfiff der Vater. Wer irgendwo weiter unten arbeitete schaute hinauf und wusste, dass von irgendwoher Gefahr lauern könnte. Für uns eine teuflische Freude. Eine Unterhaltung und eine kleine Pause. Hier war es lustiger Steine ins Rollen zu bringen. Meinen Bruder reizte es manchmal, einem Stein im richtigen Moment einen Stoss mit dem Schuh oder mit der Hacke zu geben. Wenn es gelang und der Stein über den Rand hinausrollte rief er aus voller Kehle: Vater pfeif! Dieser liess mit zwei Fingern im Mund einen Pfiff los, der durch Mark und Bein ging. Wir schauten dem Stein nach wie er im Zickzack den Hang hinunter sauste. Und taten wie wenn nichts gewesen wäre.

Einmal allerdings hatte uns wegen eines Steines blankes Entsetzen gepackt. Mein Bruder und ich waren nach Campieschas unterwegs. Wir mussten den Männern das Mittagessen hinaufbringen, damit keine Zeit mit Kochen verloren ging. Die Mutter hatte, wie immer in solchen Fällen, Schenkeli gemacht. Tante Luisa in Curtins unten machte Teigtäschchen. Die hätte ich lieber gehabt als unsere Schuloris. Diese waren schon auch in Ordnung. Für uns hatte das den Vorteil, dass wir erst kurz vor dem Mittagessen oben sein mussten. Als wir ein Stück oberhalb der Kapelle ankamen, sahen wir einen Stein, der uns immer wieder aufgefallen war. 

​

Jetzt war er ein wenig gelockert. Wir versuchten ihn frei zu bekommen. Mit lang hin und her drücken und mit den Händen Erde darunter weg kratzen, bekamen wir ihn langsam frei. Zogen ihn ganz aus seinem Loch und liessen ihn den Hang hinunter rollen. Oh, wie der sauste! Aber plötzlich wurden wir bleich vor Angst. Der Stein rollte immer schneller den Hang hinunter gegen die Kapelle. Wenn der auf die Kappelentüre treffen würde? Ging es uns durch den Kopf. Er würde diese glatt durchschlagen und vorne beim Altar landen. Er wurde immer schneller. Richtung Kapelle und knapp einen Meter neben dieser den steilen Hang Richtung Dorf hinunter. Puh! Das war für einmal noch gut ausgegangen. Oben angekommen fragte mich der Bruder. Ob wohl der Giusep Tuor unten auf der Plaunca-gl‘avat am Heuen war? Keine Ahnung. Achselzucken. Kaum hatten wir unsere Schuloris in der Hütte deponiert, schlichen wir immer wieder bis zur Böschung hinunter und horchten gespannt, ob vom Dorf herauf eine Glocke zu hören wäre. Die Totenglocke.

​

 Reto von Hohentannen

Unser Pfarrer erteilte nicht nur Religionsunterricht und las die Messe. Er schrieb auch Theaterstücke. Im Saal des Hotel Greina wurden diese dann aufgeführt. Monas e Minas, Garben und Minen, zum Beispiel. In diesem Stück hatte ein Jäger den Hauptmann der Mineure erschossen, einen Fremden aus dem Kanton Uri. Und die Medelser hatten das Pferd des Abtes verscheucht als dieser ins Tal kam um zum Rechten zu sehen. Die Bauern waren mit dem Abt in Streit geraten wegen den „Garben und den Minen“, wie der Gion da Mutschnengia schon im ersten Akt sagte. Am Schluss der Aufführung lag der Abt auf einer Bahre neben dem Hauptmann. Beide tot. Tote gab es alleweil in diesen Theatern, die man auf den Plakaten als: Tragödie in fünf Akten ausschrieb.

​

Als man ‚Reto von Hohentannen‘, auch ein Stück des Pfarrers, aufführte, war es mein Theaterjahr. In dieser Aufführung brauchte es einen Buben und ein Mädchen. Ich ging in die zweite Klasse und hatte das Glück die Rolle zu bekommen. Das Mädchen spielte die Annamaria. Sie ging schon in die siebte Klasse. Weil sie immer noch so klein war, nahm man sie als meine kleine Theaterschwester. Im vierten Akt kamen die Polizisten und fesselten meinen Vater, den im Theater. Ich hatte ein Messer mit gelbem Griff bekommen. Mit Holzgriff und nur einer Klinge. Dieses Messer musste ich öffnen, versuchen die Fesseln, die um seine Hände gebunden waren, durchzuschneiden und zu sagen: Das ist mein Vater! Dann schoben die Polizisten mich zur Seite.

​

Interessant waren die Proben. Oft wusste ich nicht wieso jene, die nichts zu tun hatten plötzlich grinsten und lachten. Mein Vater, der im Theater, hatte keine Frau mehr. Er hatte eine Haushälterin. Diese war irgendwie doch ‚unsere Mutter‘.In einem Gespräch am Tisch hatte er ihr zu sagen: Ich habe mich erst spät entschieden zu heiraten, und alle, die unter oder auf der Bühne waren, lachten so dümmlich. Weshalb sie kicherten, das vernahm war ich erst im Mai: Unsere Mutter, die im Theater, war die Schöne unseres Theatervaters. Aber das dann im richtigen Leben.

​

Theaterspielen gefiel mir ausserordentlich. Ich konnte abends zu den Proben gehen und hinter die Kulissen schauen. Dort war es manchmal interessanter als auf der Bühne. In einem mickrigen Raum unter dem Dach, zu dem man über eine enge Treppe gelangte, war das Schminkzimmer. Der Coiffeur von Trun bemalte unsere Gesichter mit den verschiedensten Kreiden. An der Decke – diese erreichten die Grossen ohne sich zu strecken – hatte man die Jahreszahlen und die Namen der bisher aufgeführten Theaterstücke mit Schminkkreide aufgeschrieben. Die Decke war fast voll. An einer Stelle hiess es: 1931 Maria Stuart, stau bi, mai pli (schön gewesen, nie mehr)!

​

In meinem Theater wurde der Führer der Jungen erschossen. Der Gerold hatte die Rolle des Gauners. Im letzten Akt kam er mit einem uralten Gewehr auf die Bühne. Das sah man noch vom letzten Platz aus. Er zielte hin und her. Ging wieder hinter die Kulissen. Kam wieder. Bevor er schoss, ging er ganz zurück hinter die Kulissen, wechselte das alte Gewehr mit einem Militärgewehr aus, liess den Lauf nur wenig auf die Bühne hinaus schauen und: plampf! knallte es. Und der Viktor, der genau in diesem Augenblick auf die Bühne kam, fiel zu Boden. Natürlich war es nur eine blinde Patrone. Und dann nicht einmal vollgeladen. Ich hatte zusehen können, wie der Gerold den Holzkopf der Patrone weggenommen hatte, einen Teil des Pulvers in eine Schachtel geschüttet, und den Holzzapfen wieder darauf gedrückt hatte.

​

Bei der letzten Aufführung, als man vor dem fünften Akt die Kulissen wechselte, lungerte ich herum und schaute zu. Da hab ich das Gewehr entdeckt, das an die Wand angelehnt war. Das hat meine Neugier geweckt. Es ging nicht lange und ich hatte meinen Finger am Abzug. Soll ich, soll ich nicht? Ich schaute ein wenig umher. Niemand achtete auf mich. Es brauchte ganz wenig und: plampf! Ein Flämmchen und Rauch aus dem Lauf. Jesses! Huara Mist! Jetzt stürzten ein paar Männer zu mir her: Was zum Teufel machst du da! Einige schimpften. Andere lachten. Kaum hatte der Knall hinter den Kulissen gekracht war der Gerold schon da. Dieser schimpfte keinen Augenblick. Hat’s dir nichts gemacht? Lass mich das nur machen, sagte er. Nahm das Gewehr und entfernte die leere Hülse. Ich hab noch eine. Dann entfernte er den Holzzapfen dieser Patrone mit einer Zange und schüttete einen Teil des Pulvers in die Schachtel. Drückte den Holzzapfen wieder drauf, schaute mich an und sagte nur: schon in Ordnung! Ich hatte riesige Angst, alle Leute hätten den Knall unten im Saal gehört. Aber niemand sagte nach der Aufführung auch nur ein Wort.

​

Am anderen Tag liess der Pfarrer mich und die Annamaria in seine Stube kommen. Ich machte fast in die Hosen im Gedanken an den Schuss hinter den Kulissen. Er fragte aber nur wie das für uns so gewesen sei. Sagte dann, ihr habt es ganz gut gemacht. Und gab uns ein Heiligenbildchen mit einem Engel darauf, einem Buben und einem Mädchen, die über eine morsche Holzbrücke gehen. Mit dem Messer mit dem gelben Holzgriff konnte ich mehr anfangen als mit diesem Bildchen.

​

Preiselbeeren

Als ich mit meinem kleinen Rucksack auf dem Rücken ankam, war der Tumaisch da Catat schon beim Haus der Tante Dora. Er stellte gerade zwei fünfliter Kessel in den Handwagen. Der Luis und die Silvia von der Tante Dora, wie wir sie nannten, wären nur noch schnell zur Küche hinauf um die Zwischenverpflegung zu holen. Unsere waren in den Rucksäcken. Der Handwagen war vollgeladen mit leeren fünfer und zehner Kesseln. Die Rucksäcke konnten wir in diese hinein legen. Der Luis kommt wie wenn er auf der Flucht wäre. Er scheint immer in Eile zu sein und schaut mich an mit seinen grossen Augen. Grosse Freude an unserem Unternehmen scheint bei ihm nicht aufzukommen. Hast du alles? Ja ja. Dann kommt die Silvia mit einem Riesenrucksack. Sie ist für die Küche verantwortlich an diesen zwei Tagen. Die Tante Dora schaut zum Fenster hinaus. So, geht endlich, damit ihr vor Sonnenuntergang in Run ankommt. Die Idee für diese Aktion, die zwei Tage dauern sollte, war nicht auf unserem Mist gewachsen. Das Emd war eingebracht und alles Korn geschnitten. Und wir hätten ein paar Tage nichts zu tun gehabt. Aber so etwas hätte die Tante Dora nicht zugelassen. Wenn es nur irgendwie ging fand sie diese oder jene Arbeit. Eine nützliche natürlich. Diesmal schickte sie uns ins Somvixertal um Preiselbeeren zu sammeln.

​

Die Sonne ging schon langsam hinter dem Cuolm Rentiert unter, als wir mit unserer Karawane bei der Hütte ankamen. Die letzte Strecke ein miserabler, steiniger Stutz hinauf, auf dem wir den Wagen mit aller Kraft ziehen und schieben mussten. Zum Glück waren die anderen drei um einiges grösser als ich. In jenem Herbst kam ich in die dritte Klasse. Im Maiensäss angekommen musste ich mit dem Tumaisch zum Brunnen Wasser holen. Der Luis machte Feuer im Pfannenknecht. Die Silvia nahm alle Esswaren aus den Rucksäcken und breitete sie auf dem Tisch in der Stube aus. Essen für mehrere Tage. Hungers sterben mussten wir nicht. Silvia machte Kaffee. Und dann haben wir zünftig zugepackt. Brot und Käse und vor allem die Spezialitäten die es zu solchen Gelegenheiten

gab. Sardinen und Thon aus Blechbüchsen.

 

Als es so dunkel wurde, dass wir die Petrollampe hätten anzünden müssen, gingen wir schlafen. Ziemlich schnell trat Ruhe ein. Aber nicht lange.

​

Es ging gegen Mitternacht als der Tumaisch zu stöhnen und sich von einer Seite auf die andere zu wälzen begann. Was zum Teufel hast du auch, frug der Luis schlecht gelaunt. Ich habe Bauchweh, stöhnt der andere. Brauchst wohl nur hinter eine Tanne zu gehen und die Hosen runterlassen. Nein, das ist es nicht. Was denn? Die Sardinen glaub ich. Ich habe noch nie solches Zeug gegessen. Dann gehe halt vor die Hütte und stecke einen Finger rein. Nein, das mach‘ ich nicht! Dann schlaf wieder. Ein Weilchen Ruhe. Dann wieder jammern und stöhnen. Oh, ich habe wahnsinnige Bauchschmerzen. Was tun? Die Silvia, die jetzt natürlich auch hellwach war, meinte, dann müssen wir zu Waldischos hinunter gehen. Die Frau Waldischo hat sicher etwas das helfen kann. Was, jetzt mitten in der Nacht? Oh, wenn es etwas Ernsthaftes ist, man kann nie wissen.

​

Die Waldischos waren ein Mann und eine Frau, die das ganze Jahr hindurch in einem schönen Haus auf einem Hügel in einem Hain ob der Brücke dil Paul wohnten. Er war Lehrer in Basel gewesen und war nun pensioniert. Malte. Seine Frau war auch so etwas wie eine Lehrerin gewesen. So genau wussten wir das nicht. Dass jemand hier das ganze Jahr hindurch wohnte war schon etwas Ausserordentliches. Zum Glück sprachen der Luis und die Silvia ein bisschen deutsch. Mitten in der Nacht klopften sie an der Türe. Was dann geschah wusste ich nicht. Ich lag ganz allein auf meinem Strohsack. Wartete. Von Schlafen keine Spur. Irgendwann hörte ich die drei vor der Hütte schwatzen. Die Frau Waldischo hätte eine Medizin gegeben. Der Tumaisch fühlte sich schon bedeutend besser. Die Nacht ging dann ohne weitere Störungen zu Ende.

​

Früh am Morgen machte die Silvia Kaffee. Ein ausgedehntes Frühstück sollte uns für einen langen strengen Tag stärken. Dann packten wir wieder alles auf den Handwagen und schleppten ihn fast bis Sutglatscher hinein. Versteckten ihn zwischen Jungtannen und nahmen alles Nötige mit. Gingen über den Somvixerrhein, der von der Greina herunter fliesst, dann durch die Geissenalp und durch eine steile Schlucht hinauf bis zu einem kleinen Plateau. Soweit man sehen konnte lauter Preiselbeersträucher! Doch kaum begannen wir Preiselbeeren zu sammeln mussten wir feststellen, dass wir eine oder zwei Wochen zu spät gekommen waren. Die Preiselbeeren begannen schon abzufallen, waren eingetrocknet oder verfault. Heiliger Strohsack! Das hätte eine Unmenge Preiselbeeren gegeben, sagte ich gedankenlos. Was? Scheissdreck, brummte der Aluis, das bringt nichts, und frisst mich mit seinen dunklen Augen fast auf. Alle vier regten wir uns auf und konnten den Zorn kaum unterdrücken. Doch was half es. Einen solchen Aufwand für die Katze. Wir sammelten dann so gut es ging noch jeder einen halbvollen fünf Liter Kessel.

 

Hunger hatte es trotzdem gemacht. Um nicht noch alle Esswaren heimschleppen zu müssen, machten wir uns über diese her und zehrten sie fast mit Stumpf und Stiel auf. Wohl oder übel mussten wir mit mehr leeren als vollen Kesseln zum Tal hinausgehen. Wie erklärten wir das denen da draussen? Schliesslich konnten wir nichts dafür. So beeilten wir uns nicht besonders von Sutglatscher wegzukommen und gingen dann zum Run hinaus, schauten, dass alles in Ordnung war, schlossen die Hütte ab und machten uns auf den Weg zum Tal hinaus. Auf der Brücke dil Paul, eine unglaublich hohe Brücke für unser Empfinden, liessen wir Steine, so grosse wie wir gerade tragen konnten, von der Brücke in das Wasser fallen. Ein ganzes Weilchen brauchten die Steine bis sie auf dem Wasser aufschlugen und einen grossen Wellenschlag produzierten oder mit einem Riesenknall auf einem Stein landeten und eine Staubwolke aufwirbelten.

Kurz darauf trafen wir auf die erste Telefonstange. Über diese liefen die Drähte für das Telefon der Waldischos. Die Isolatoren auf solchen Stangen waren irgendwann zu einem meiner bevorzugten Ziele geworden. Im Steinewerfen war ich schon immer ein Spezialist gewesen. Diese verflixten Isolatoren reizten wirklich auf sie zu schiessen. Ich warf einen Stein. Daneben. Der Luis und der Tumaisch versuchten ebenfalls. Ich warf einen Stein nach dem anderen. Plötzlich sprang der Tumaisch vor mir durch genau in dem Augenblick, in dem ein Stein aus meiner Hand Richtung Isolatoren flog. Doch der Kopf von Tumaisch kam dazwischen. Ein Schrei. Du Trottel, dachte ich. Der Tumaisch hält seine Hand an den Kopf und schreit wie am Spiess. Das muss schon wehtun. Ich bin total durcheinander. An der Wange vom Tumaisch fliesst ein grosser Blutbach hinunter. Schnell ein Nastuch auf die Wunde. Er hält es mit ganzer Kraft. Was tun? Zu den Waldischos gehen! Was sonst. Die drei gehen was das Zeug hält über die Brücke und zur Villa Koller hinauf. Ich stehe elend da wie wenn ich in die Hose gemacht hätte. Zum Glück hat es nur den Kopf getroffen und nicht ein Auge, denke ich. Es dauerte eine ganze Weile, bis sie zurückkehrten. Du heiliger Strohsack! Wie sieht denn der aus! Sein ganzer Kopf in einem weissen Verband eingebunden. Der sieht wie ein Araber aus! Tut’s weh, frage ich kleinlaut. Ein wenig Kopfweh, es geht schon. Auf die Frage der Waldischos wie das passiert sei, hätten sie nur etwas von einem Stein gemurmelt. Da hätten diese gesagt, sie hätten schon gesehen, wie wir Steine von der Brücke geworfen hätten. Darauf hatten der Luis und die Silvia nichts mehr gesagt. So mussten sie das von den Isolatoren nicht erzählen. 

 

Wir machten uns wieder auf den Weg. Zum Glück war keine Menschenseele in der Gegend. Diesen eingehüllten Kopf hätte man von weitem gesehen. Als wir in Val an der Wirtschaft vorbei kamen, musste ich als Kleinster die Deichsel in die Hand nehmen und den Wagen ziehen. Der Luis und die Silvia gingen auf der Seite zum Wirtshaus hin und der Tumaisch musste auf der anderen Seite seinen Kopf hinter dem Wagen verstecken, damit niemand seinen eingemummten Kopf sehen konnte. Unten durch Surrein begegneten wir niemandem. Zum Glück! Beim Aufgang zum Dorf waren wir alle der Meinung, so kann der Tumaisch nicht heimgehen. Dieser irre Verband muss weg! Sorgfältig begann die Silvia den Verband abzurollen. Zum grossen Teil war dieser nicht mehr weiss. Als alles weg war, stellten wir fest, dass es nicht mehr blutete. Die Haare um die Wunde herum waren recht rot gefärbt. Mit etwas Streichen darüber, sah man fast nichts mehr. Und das Kopfweh war inzwischen auch verschwunden. Mit den Preiselbeeren, die wir heimbrachten, waren alle zufrieden. Die Mutter hat damit einen Haufen Konfitüre gemacht. Vom verwundeten Kopf hat niemand etwas erfahren.

 

Getane Arbeit

Mein Cousin, der Luis da Catat, war kleiner Knecht beim Onkel Plazi. Er war ein Jahr älter als ich. Die Männer mähten. Wir zettelten das Gras. Unser Grossvater hatte ein kleine Sense. Gemächlich nahm er eine schmalere Mahd als die anderen. Der Onkel Plazi nahm eine bedeutend breitere Mahd und versuchte den Grossvater, der vor ihm mähte, unauffällig anzutreiben. Doch dieser ging wortlos aus der Mahd. Der andere mähte weiter und nahm auch noch Grossvaters Mahd dazu. Als der Onkel Plazi die Sense mit Schwung zum Wetzen aufhob, schaute er uns Buben an und fragte unvermittelt, wie alt seid ihr? Sechs sagte mein Cousin. Fünf sagte ich. Oh dann setzt euch einen Augenblick und ruht euch aus. Ausgerechnet er gönnte uns eine Pause. Ein anderes Mal hatten die Männer vom frühen Morgen an einen grossen Flecken gemäht. Die Tante Mathilde und wir Buben hatten mit dem Zetteln recht gut mitgehalten. Dann musste die Tante gehen um das Mittagessen zuzubereiten. Etwa eine Viertelstunde bevor die Glocke zu Mittag läutete, war alles getan. Zum Mittagessen geht man, wenn es zu Mittag läutet, nicht vorher. Ob die etwas finden, um auch noch diese kurze Zeit auszufüllen, fragten wir Buben uns. Doch da geschah fast ein Wunder. Die Männer setzten sich zuoberst an der gemähten und gezettelten Wiese und stopfen die Pfeife. Da sagt der Onkel Plazi mit einem schelmischen Lächeln: Wie schön ist es, auf getane Arbeit zu schauen!

 

Val Luven

Etwas war passiert. Ich weiss nicht was. Eine Belanglosigkeit wahrscheinlich. Oder etwas Ernstes? Auf jeden Fall war ich wütend und hatte mich masslos geärgert. Über den Vater. Der machte nicht den Eindruck verstimmt zu sein. Hatte wohl nicht mitbekommen, dass ich sehr aufgebracht war. Beim Bahnhof unten hatten wir die letzte Bürde Heu unter Dach geschafft. Danach mussten wir nach Luven hinauf. Ins Luvener Tobel, um eine kleine Bürde Heu zusammen zu rechen. In diesem mickrigen engen Tobel wo fast keine Sonne hinkam. Darum musste man das Heu aus dem Schatten an die Sonne herausrechen. Hin und her. Mitten durch eine riesige Reihe von Steinen von oben nach unten. Riesensteine. Wie ein Naturwall. Ein Rest von der Rüfe im Jahr 1921.

Das Bisschen knapp trockene Heu hatten wir im Nu zusammen und in der Heublache geladen. Die Bürde war so klein, dass ich die Spule dem Vater direkt in die Hand reichen konnte. Brauchte sie nicht zu werfen wie bei den richtigen grossen Bürden. Der Vater führte das Leitseil durch die Spule, zog es kräftig an und wickelte es um die Spulennase. Das hält! Wie immer drehte er die Bürde halb aufrecht, ging mit Kopf und Schultern darunter und fasste rechts und links mit den Händen in das Heutuch. Ich stand am oberen Ende. Dann hätte ich die Bürde auf dieser Seite anheben sollen. Aufheben damit der Vater sie richtig auf die Schultern nehmen konnte. Ein Kinderspiel wäre es gewesen. Aber nein! Geht es mir durch den Kopf. Jetzt kannst es ihm zurückzahlen. Anstatt wie sonst immer aufzuheben, hob ich die Bürde nur knapp einen halben Meter an und liess sie wieder zu Boden fallen. Was machst du? Klang es ein wenig ungehalten unter der Bürde hervor. Ich schaffe es nicht, sagte ich. Hm! Der Vater schob die Bürde etwas höher und ging mit dem Kopf weiter nach hinten. Jetzt versuch’s nochmal! Ich wiederholte das Theater. Hob die Bürde etwas weiter an als vorher. Und liess sie wieder zu Boden fallen. Oh was zum Teufel machst du auch? Du hast oft viel grössere aufgegeben! Er ging nochmals etwas weiter nach hinten. Versuchs nochmals! So sollte es gehen zum Kuckuck! Nun hob ich die kleine Bürde fast nur mit zwei Fingern hoch. Siehst es geht, tönte es etwas gereizt unter der Bürde hervor. Mit zwei Stössen schob er die Bürde nach oben, damit sie besser auf den Schultern zu liegen kam und er nicht fast das ganze Gewicht auf den Händen hatte. Dann machte er sich auf den Weg zu unserer Scheune. Über einen miserablen Pfad auf dem die Schuhe knapp hinter einander Platz hatten. 

 

Klaräpfel 

Ich stand auf der untersten Stufe der Treppe hinauf zum Wohnungseingang. Hielt mich mit beiden Händen am Geländer fest, als ob ich nicht auf den Füssen stehen könnte. Wenn ich weiter hinauf gehe, dachte ich, knarrt die eine oder andere Stufe. Doch ich hatte keine andere Wahl. Ging weiter. Stufe um Stufe hinauf. Stand vor der Wohnungstüre. Rechts davon der weisse Knopf in einem schwarzen Rädchen. Der Klingelknopf. Solche gab es im Dorf nur wenige. Drücken oder nicht drücken. So blöd. Alles wegen eines kleinen Streichs.

Im Dorf war wieder Volksmission gewesen. Kapuzinerpatres hatten die ganze Woche in der Kirche gepredigt. Den ganzen Tag hindurch. Für die Frauen am Nachmittag. Für die Männer am Abend. Ebenso für die Jungmannschaft. Für die jungen Frauen getrennt. Für die Schulkinder – ich ging in die dritte Klasse – mitten im Vor- und Nachmittag. Schulstunden wurden für die Rettung der Seele geopfert. Hiess es doch deutlich in weisser, etwas verwitterten Schrift auf dem Missionskreuz an der Kirchenwand beim Eingang: „Rette deine Seele“. So auf dem Querbalken. Auf dem anderen der Reihe nach untereinander die Jahreszahlen an denen die Volksmission schon stattgefunden hatte. Alle zehn Jahre.

​​

​

Die Predigten bereiteten mir keine Sorgen. Ein wenig den Teufel an die Wand hatten die Kapuziner schon gemalt. Einer hiess Pater Theofried. Der mit dem weissen Streifen im Bart. Der hatte vor allem den Männern gesagt, wo Gott hockt. Die Predigten, jeden Tag eine, hatten wir überlebt wie alles was von der Kanzel herunter prasselte. Alles in allem nichts Neues. Nur viel auf einmal. Und dann hiess es am Samstag zur Beichte gehen. Auch nichts Neues. Darin waren wir schon routiniert. Doch diesmal ging es um eine Generalbeichte. Pfarrer Giachen hatte erklärt, das heisse alles nochmals sagen, was man schon gebeichtet hatte, falls es sich um etwas Wichtiges handle. Nur: Was ist wichtig?

Bei der Gewissenserforschung kamen mir die Klaräpfel der Maria Lechmann in den Sinn. Diese hellgrünen fast weissen Äpfel wurden schon im August reif. Wir hatten Apfelbäume in Hülle und Fülle. Aber keinen einzigen Baum mit Frühäpfeln. Nicht einmal die Gravensteiner waren so früh geniessbar. Die Klaräpfel waren einfach die ersten. Eine richtige Versuchung. Glücklicherweise stand dieser Baum in der Ecke des Gartens. Einige Äste ragten über den Zaun hinaus. Von diesen fielen hin und wieder einzelne dieser begehrten Früchte auf die Strasse. Guten Gewissens liessen wir uns diese Köstlichkeiten in aller Öffentlichkeit schmecken.

 

Was auf die Strasse fällt, gehört allen. Oder denen, die es zuerst erwischen. Hatten wir einen Rechen auf der Schulter liessen wir diesen wie von ungefähr hinter unserem Kopf hochgehen. Der Rechen streifte dann einige Äpfel und sie fielen zu Boden. Hm, da konnten wir wohl nichts dafür? Auch diese waren ausserhalb des Zauns.

Einmal aber, als ich mit meinem Cousin da vorbei ging, lag kein einziger Apfel auf der Strasse. Er blickte nach allen Seiten. Niemand zu sehen. Komm, sagte er, als er schon auf dem Zaun stand um hineinzuspringen. Nein, das geht doch nicht, sagte ich. Ach, komm jetzt! Ein Sprung und er ist im Garten. Ich hinterher. Er, der Grössere, griff nach einem Ast und schüttelte kräftig. Wie Trommelschläge schlugen die Äpfel auf den Boden auf. Wir füllten unsere Säcke und verschwanden. Keiner hatte es gesehen.

​

Ist das wichtig? Gehört das in diese komische Generalbeichte hinein? Hinter dem schweren dunkelrot-violetten Vorhang erzählte ich die Geschichte wohl oder übel dem Pater Theofried mit dem weissen Streifen im Bart. Ist schliesslich ja doch nicht so schlimm, dachte ich. Der Pater war anderer Meinung. So etwas tut man nicht. Das ist gestohlen. Hast du dich schon beim Besitzer des Baumes entschuldigt? Nein, das nicht. Das musst du sofort tun. Sonst kannst du nicht zur heiligen Kommunion gehen. Verstanden? Ja schon, aber. Kein aber. Du weißt ganz genau, dass man Schaden gutmachen muss. Oh, es waren noch viele Äpfel auf dem Baum. Schluss jetzt. Geh und entschuldige dich. Erst dann ist die Absolution gültig. Verstanden? Und fünf Vaterunser und Gegrüsstseistdumaria als Busse. Ego te absolvo.

Nach den fünf Vaterunser und Gegrüsstseist rutschte ich noch eine ganze Weile in der Kirchenbank hin und her. Diesmal eilte es mir mit dem Heimgehen nicht. Doch was wollte ich denn anderes tun? So ging ich heim, die Hände tief in den Hosensäcken. Sagte niemanden ein Sterbenswörtchen. Schlenderte von der Küche in die Stube. Von der Stube in die Küche. Zum Glück stellte die Mutter keine Fragen. Irgendwann murmelte ich so etwas wie zu den Kameraden zu gehen. Und machte mich auf den Weg zum Bahnhof. Im Bauch ein Gefühl wie wenn ich schon tagelang nichts zu essen bekommen hätte. Und dann eben, stand ich vor dem Klingelknopf.

Kein Pardon. Es muss sein. Vielleicht vergibt die Maria leichter als der Pater. Ich drückte auf den weissen Knopf. Die Klingel machte einen Riesenkrach in die Stille hinein, dass es mir ganz kalt den Rücken hinunter lief. Dann Totenstille. Ich schaute durch die Glasscheibe in der Türe. Die Küchentüre ging auf. Ein schmaler Lichtstrahl fiel auf den Teppich im Gang. Auf der Türschwelle erschien nun die Maria. Eine mittelgrosse eher

​

 

rundliche Frau mit weissen Haaren. Der schwarze Rock reichte bis zu den Schuhen. Solche mit hohem Schaft und Schnürsenkeln im langen Zickzack. Eine schwarze Bluse, wie sie sie immer in der Wirtsstube unten trug. Darüber eine grosse weisse Schürze mit tiefen Taschen rechts und links. Sie öffnete die Wohnungstüre und liess mich in den Gang treten. Guten Abend, sagte ich kleinlaut. Guten Abend, was willst du? Oh, ich muss…Wir mussten zur Beichte gehen. Dann kaute ich die Worte hin und her und erzählte die Geschichte mit den Äpfeln und was der Pater gesagt hatte. Die Maria schüttelte kaum wahrnehmbar den Kopf. Ich konnte sehen, wie sie in den Augenwinkeln lächelte. Nur ganz kurz. Setzte dann ein ernstes Gesicht auf. Sie wollte wohl nicht den Eindruck entstehen lassen über den Pater zu lachen. Das meinte ich zu spüren. Denn sie fragte zweimal, hat der Pater das wirklich gesagt? Ja er sagte, ich müsse Ihnen alles sagen und um Verzeihung bitten. Na so was, sagte sie dann. Das ist schon in Ordnung. Du bist ein braver Bub. Ich bedankte mich, sagte auf Wiedersehen und wandte mich zu gehen. Warte einen Augenblick sagte sie noch und ging in die Küche. Als sie zurückkam, hielt sie eine ganze Schokolade in der Hand. Da, das ist für dich. Mit grossen Augen schaute ich auf die Schokolade. Dann auf die Maria. Nahm die Schokolade so behutsam wie möglich in meine Hände. Danke schön. Adia, sagte sie, und ich ging wie auf Flügeln zur Türe hinaus, die Treppe hinunter und zur Haustüre hinaus. Auf dem Nachhauseweg musste ich immer wieder die Schokolade anschauen. Eine ganze Schokolade. Nur für mich allein. Ich hätte ja niemanden sagen können, woher ich sie habe, ohne die ganze Geschichte zu erzählen. Diese fiel sozusagen unter das Beichtgeheimnis.

 

Vögel

Nachher bleiben Giusep, Theo und Ciril zurück, sagte Lehrer Emil bevor er wie gewohnt nach der letzten Schulstunde das Kreuzzeichen schlug und mit dem Vaterunser begann, um hinterher die Meute aus der Schulstube zu entlassen. Jeden mit Handschlag verabschiedend. Adia, Herr Lehrer. Wir schauten einander wie Tölpel an. Was bedeutet ausgerechnet diese Auswahl. Giusep und ich ja. Aber Theo? Als der Lärm die Holztreppen hinunter verhallt war, kam der Lehrer nach hinten zu uns. Wir sassen in unseren Bänken und waren auf einen rechten Denkzettel gefasst. Aber weswegen? Keine Ahnung.

Der Lehrer begann die Worte in seinem Mund hin und her zu kauen. Sein Mund zog sich etwas krumm von unten nach oben, was immer geschah, wenn er nicht so genau wusste wie anzufangen. Dann kann es nicht so schlimm sein, dachten wir und schauten einander aus den Augenwinkeln mit Gesichtern wie ein Fragezeichen an.

​

Hm, ja. Es gab da Reklamationen euretwegen. Ihr würdet Vögel fangen. Das ist Frau Cagienard, flüsterte der Seppli. Jetzt war die Katze aus dem Sack. Was Teufels habt ihr euch wieder einfallen lassen? Wir hatten keine andere Wahl. Wir mussten zugeben. Ja, das mit den Vögeln stimmt schon, gaben wir kleinlaut bei. Aber es sind nur Spatzen. Die Frau Cagienard war die einzige im Dorf, die kein Romanisch sprach. Verstand es aber. Und sie war die erste und wohl die einzige Frau, die sich für Tiere einsetzte. Wenn es einen Tierschutzverein gegeben hätte, wäre sie mit Leib und Seele dabei gewesen. Als eine ihrer Tauben, die in ihrer Stube und Küche herumflatterten, eingegangen war, hatte sie deren irdischen Überbleibsel in ihrem Garten beerdigt, ein kleines Grab gemacht, Blumen darauf gepflanzt und dahinter ein kleines Kreuz in die Erde gesteckt. Wir Buben konnten darüber nur lachen. Wahrscheinlich sah sie uns mit Vögeln hantieren. Sie wohnte im selben Haus wie Giusep. Ihre Wohnung über der Bäckerei hatte einen eigenen Hauseingang. Und nun hatte sie uns beim Lehrer verklagt. Der war über unsere Heldentat keineswegs erbaut, aber auch nicht sehr darauf aus, daraus eine grosse Geschichte zu machen. Was ihn offensichtlich viel mehr interessierte war die Frage: Wie macht ihr das?

​

Jetzt waren wir dran. Soviel wie schon für unschuldig erklärt, klärten wir ihn gerne detailliert auf. Unsere Vogelfangtechnik war sehr einfach. Alles was es dazu brauchte war die Türe eines Kaninchenkistchens mit Drahtgitter, ein dünnes Holzscheit und eine Schnur, circa acht bis zehn Meter lang. Dann ein Loch in den Schnee graben, ein paar Brotkrummen drein, die Schnur an das Scheit binden, die Türe mit dem Holzscheit in halber Schräge abstützen, und dann sich hinter einem Gartenhag verstecken, die Schnur in der Hand und warten, bis sich ein Vogel vom Köder ins Loch verführen liess. Ist erst mal einer drin, dann ein kurzer, starker Ruck an der Schnur. Das Holzscheit fliegt weg, die Türe fällt hinunter auf den Schnee, der Vogel in der Falle. Schwieriger war dann die Türe sachte anheben, schnell mit der Hand darunter und den Vogel mit der Hand fassen. Das musste schnell gehen. Nichts mit sachte sachte oder so. Um den Vogel in die Hand zu kriegen, musste man schon zudrücken. Dann den Vogel in beide Hände nehmen, damit er etwas mehr Platz hatte. Es gab solche die waren sofort ruhig. Andere schlugen mit den Flügeln um sich dass es einen richtig kitzelte. Manchmal pickten sie in die Finger.  Die ersten Spatzen die wir gefangen hatten, mussten wir fliegen lassen. Wir wussten nicht wohin mit ihnen. Dann schlossen wir sie in einem leeren Keller ein. Wieviele es waren haben wir nie gezählt. An jenem Abend mussten wir sie alle frei lassen. 

 

Frau Cagienard

Wir hatten immer wieder Warzen. Warzen an den Händen, an den Knien, an den Beinen. Überall. Kratzen oder vielleicht gar mit dem Messer dahinter gehen half nichts. Da hatte die Frau Cagienard eine bessere Idee. Wenn sie unsere Warzen sah, lud sie uns in ihre Küche ein. Da nahm sie einen grossen Ampfer in die Hand. Unter diesem verbarg sie etwas. Verdammt gerne hätten wir gewusst was es war. Doch wie es ausfindig machen? Mit diesem Zeug rieb sie die Warzen ein. Diese wurden ganz rot. Wir sollten das nicht abwaschen, sagte sie. Nach zwei drei Tagen waren die Warzen weg. Wirklich!

Was Keibs hatte sie im Ampfer? Wenn ich das nächste Mal zu ihr gehe, reisse ich den Ampfer weg, sagte der Bäckerseppli. Es dauerte selten lange, bis sich neue Warzen zeigten. Sich wie zufällig in die Nähe von Frau Cagienard begeben und schon lud sie zur Behandlung ein. Nicht verlegen spielte der Seppli den Scheinheiligen. Liess seine Warze einreiben. Plötzlich riss er mit einem überraschenden Griff den Ampfer der Krankenschwester aus der Hand. Und was sah er da? Nichts Weiteres als eine dunkelblaue Schnecke. Eine ohne Haus. Er wartete die Schelte nicht ab und verschwand zur Küche hinaus. Auf der Stelle berichtete er uns von seiner Entdeckung. Oh, das können wir auch selber machen!

Es war kein Zufall, dass die Frau Cagienard allerlei Heilmittel aus der Natur kannte. Ihr verstorbener Mann, der Toni Cagienard, war seiner Zeit so etwas wie ein Pfarrer Küenzli im Dorf. Er kannte massenweise Kräuter. Wusste wofür man dieses brauchte und wofür jenes. Das hatte unser Grossvater mehrmals erzählt. Als sie einmal in Campieschas beim Heuen gewesen wären, wäre der Toni auf einer seiner Wanderungen durch Wälder und Alpen vorbei gekommen. Als er sah wie sie das Gras und die Kräuter, die durcheinander wuchsen, gemäht hätten, hätte er gesagt: da mäht ihr Kräuter für hunderte von Franken!

Der Toni Cagienard hatte seine erste Frau durch die Grippe von Anno achtzehn verloren. Er war schon älter. Trotzdem wollte er nochmals heiraten. Eine Frau die bedeutend jünger war als er. Seine Familie wäre absolut dagegen gewesen. Sie hätte sich informieren lassen was man tun könnte, um diese Dummheit zu verhindern. Mit hin und her suchen, fand man nur eine Möglichkeit. Man müsste den Toni Cagienard als unzurechnungsfähig erklären können. Und siehe da. Man wurde fündig. Er hätte einen Hahn aber keine Hühner. So einer sei wahrlich nicht hundert. Diesem Befund gegenübergestellt hätte der bejahrte Bräutigam gesagt, seitdem ich diesen Hahn habe, kommen die Hühner meiner Nachbarn zu mir ihre Eier legen. 

​

​

                              ***********

​

Dank an meine Frau Elisabeth Wunderli für ihre Unterstützung und die Korrektur des deutschen Textes

            Es war, wie wie es war                                               zum 75

Jenen, die uns zeigten, das Leben

                so zu nehmen, wie es ist.

​

​

​

​

bottom of page